Leserunden

Leserunden.de wurde am 31.12.2018 eingestellt. Registrierungen und Antworten sind nicht mehr möglich. Der Betrieb geht im Bücherforum von Literaturschock weiter.
Leserunden.de positioniert sich. Nazifreie Zone, denn wer neben Nazis marschiert, ist entweder selbst ein Nazi oder eine nützliche Marionette der Nazis. Andere Kategorien gibt es nicht.

Leserunden.de - Wie? Wo? Wer? Was? Warum?

Was ist Leserunden.de?

Das Forum ist spezialisiert auf autorenbegleitete Leserunden. Leserunden ohne Autorenbegleitung finden im Großen Bücherforum von Literaturschock statt.

Die offiziellen Leserunden und Termine werden vom Leserunden-Team organisiert. Es ist aber auch möglich, eigene Vorschläge zu bringen und selbst eine Leserunde zu organisieren.





Was ist eine Leserunde?




Wie läuft eine Leserunde ab?


  1. Ursprung sind entweder die Leserundenwünsche von euch oder interne Überlegungen, welches Buch sich eignen würde.
  2. Wir stellen den Kontakt zu den Autoren und Verlagen her
  3. Festlegen eines Startzeitpunktes
  4. Termin wird offiziell bekannt gegeben
  5. Einige Tage vor dem Starttermin wird das Buch in einzelne Abschnitte unterteilt und die Teilnehmer erhalten eine Erinnerungsnachricht.
  6. Faustregel: Maximal einen Abschnitt pro Tag lesen und diskutieren (Schnelleser sollten nicht vorpreschen!)
  7. In den Abschnitten wird spekuliert und diskutiert. Die Autoren sollten dabei natürlich nichts von der weiteren Handlung verraten.
  8. Für allgemeine Fragen wird ein zusätzlicher Autoren-Fragebereich erstellt.
  9. Abschließende Rezensionen erhalten ebenfalls einen eigenen Thread.



Wie kann ich an Leserunden teilnehmen?

Damit wir besser planen können, solltest du deine Teilnahme zusagen. Wirf einen Blick in unsere Leserundenübersicht und in die kommenden Termine im Kalender. Dort kannst du dann eine Leserunde auswählen und direkt zusagen. Falls du dir nicht sicher bist, ob es klappt, dann wähle einfach "Vielleicht" aus. Darunter kommentierst du dann, ob du auch an einem Freiexemplar Interesse hast. Wir berücksichtigen dich dann bei der Vergabe (außer, du bist dir bei der Teilnahme noch unsicher und hast "Vielleicht" ausgewählt).




Wie bekomme ich ein Freiexemplar?


Unser Motto: Klasse, statt Masse. Anders, als in anderen Foren verteilen wir die Bücher an Mitglieder. Wir belohnen damit sowohl die Aktivität an einzelnen Leserunden, die Zuverlässigkeit der Teilnahme, die Bereitschaft, sich auch selbst mal ein Buch zu kaufen und die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Buch.


  • Mitteilung im Leserundenvorschlag, dass man ein Freiexemplar möchte
  • Vollständig ausgefüllte, gültige Adresse im Profil
  • Definitive Anmeldung zur Leserunde
  • nach der Verlosung Rückbestätigung der Teilnahme

Wir verlosen keine Bücher, sondern vergeben sie als Bonbon für die aktive Teilnahme

Alle Teilnehmer werden am Ende jeder Leserunde von uns intern ausgewertet. Wir sehen uns die Beiträge an (waren sie eher knapp oder hat sich der Schreiber wirklich mit dem Buch beschäftigt und diskutiert mit den anderen Teilnehmern?), ebenso wie die Rezensionen und deren Streuung auf anderen Plattformen.

Neumitglieder haben ebenfalls die Chance auf ein Freiexemplar, sofern sie sich nicht nur für den Freiexemplar-Lostopf anmelden und man ihnen ihr Engagement anmerkt. Dies kann zum Beispiel durch eine Vorstellung in der Rubrik "Wer liest hier mit?" erfolgen.

Allerdings vergeben wir bei neuen Mitgliedern nicht mehrere Freiexemplare auf einmal, bevor nicht an mindestens einer Leserunde vollständig und aktiv teilgenommen wurde.

TeilnehmerInnen, die aktiv in den Leserunden mitdiskutieren, haben mehr Chancen auf ein Buch, als diejenigen, die sich nur kurz und selten melden.

Für alle Runden gilt wieder die verbindliche Anmeldung als Voraussetzung für die Bewerbung auf ein Freiexemplar. D.h. wer in den Lostopf möchte, nimmt definitiv an der Runde teil, unabhängig vom Gewinn eines Freiexemplars. Wer kein Freiexemplar gewinnt, besorgt es sich somit selbst.

Einzige Ausnahme hiervon sind Vorableserunden, da man sich hier das Buch ja zum Start der Runde noch gar nicht selbst besorgen kann. Auch hier bitten wir aber darum, sich nur anzumelden, wenn man sicher ist, dass man aktiv bei der Runde dabei sein wird!

Unsichere Anmeldungen werden von uns generell nicht ausgewertet. Wer sich unsicher anmeldet nimmt jedoch auch nicht an der Vergabe von Freiexemplaren teil.

Man kann ein Buch auch mal abbrechen, wenn man nicht damit zurecht kommt, muss aber dann auch damit leben, dass dann in folgenden Leserunden kein Freiexemplar gibt.

Die Vergabe von Freiexemplaren wird vom Organisationsteam entschieden. Es besteht darauf keinerlei Anspruch. Es wird hier nicht verlost, sondern die Bücher werden als Belohnung vergeben.

Kurzzusammenfassung:

Administrative Voraussetzungen zum Erhalt von Freiexemplaren:

- Mitteilung im Leserundenvorschlag, dass man ein Freiexemplar möchte

- Vollständig ausgefüllte, gültige Adresse im Profil (Vor/Nachname, Straße, PLZ, Ort, ggfs. Land)

- Definitive/verbindliche Anmeldung zur Leserunde (Erläuterung s.o.)

- nach der Verlosung Rückbestätigung der Teilnahme im Leserundenvorschlag (ein kurzes "ich bestätige die Teilnahme" reicht aus)

Der letzte Punkt ist uns so wichtig, weil unsere Runden teilweise Monate im Voraus geplant und angekündigt werden und man sich auch entsprechend lange im Voraus anmelden kann. Es kann sich immer mal was ändern, der User ist hier nicht mehr aktiv oder hat die Runde vergessen, oder was auch immer. Daher die Rückbestätigung, ohne die keine Adressen mehr an die Verlage weitergegeben werden.




Werden AutorInnen geduzt oder gesiezt?


Die meisten Autoren werden gerne geduzt. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Autoren, die etwas mehr Distanz wahren möchten, werden hier ebenso respektiert. Die korrekte Anrede findet ihr immer im ersten Posting der Moderatorin (1. Teilabschnitt der Leserunde).



Was schreibt man in einer Leserunde?

Alles, was dir einfällt. Nur bitte keine schlichten Zusammenfassungen und Inhaltsangaben ohne eigene Gedanken. Warum das überflüssig ist? Weil alle anderen das gleiche Buch lesen und auch wissen, was gerade passiert.




Worauf muss ich bei meinen Beiträgen achten?


- keine reinen Inhaltsangaben

- Eingehen auf Beiträge der andern Teilnehmer

- keine reine Fragestunde mit dem Autor

- Zeitnaher Einstieg in die Leserunde, kein Durchhetzen

- korrektes Standard-Deutsch, kein Net-Slang, keine Komplettzitate, keine Abkürzungs- und Smilie-Orgien

- Rezensionen schreiben und streuen

- Bleibt konstruktiv und vermeidet Kritik auf persönlicher Ebene. Seid höflich und beachtet die Netiquette.




Wofür wir meine Postadresse genutzt?


Die Angabe Deiner Adresse im Profil ist Voraussetzung für die Vergabe von Buchexemplaren. Aber sie ist keine Pflichtangabe. Du musst uns also deine Adresse nicht geben.




Wie finanziert sich Leserunden.de?


Es entstehen permanent Kosten (Buchversand, Serverkosten usw.), die von Suse getragen werden. Wie ihr Leserunden.de dabei unterstützen könnt


Netiquette


Seid nett zueinander und geht respektvoll miteinander um. Hier ein paar Eckpunkte, die uns wichtig sind:


  • Stelle dich kurz vor

    Was uns immer wieder auffällt, sind neue User, deren erster Beitrag ist: "Ich möchte auch ein Freiexemplar". Wenn ich irgendwo neu dazukomme, sage ich erst Guten Tag, stelle mich kurz vor, lese mir die hier geltenden Regeln durch – und dann versuche ich, am jeweiligen Forum teilzunehmen und freue mich natürlich auch, wenn es was zu gewinnen gibt.
  • Achte auf Deine Rechtschreibung

    Abgesehen davon, dass speziell in einem Literaturforum die Erfüllung gewisser Mindestansprüche an sprachliche Ausdrucksweise wünschenswert ist , gehört es zur Höflichkeit anderen Teilnehmer gegenüber und zu deren Wertschätzung, die Beiträge so zu formulieren, dass andere sie lesen und verstehen können. Das bedeutet, dass Interpunktion, Recht-, oder Groß- und Kleinschreibung sowie Formatierung beachtet werden müssen. (Wir haben hier sogar eine integrierte Rechtschreibprüfung, die man gerne zu Hilfe ziehen kann.)
  • Gestalte deine Beiträge leserlich

    Außerdem ist die Vorschaufunktion eine tolle Sache, wenn man vor dem Absenden eines Beitrags gucken möchte, ob man z.B. die Zitate richtig eingefügt hat. Zitate sind nützlich, um direkt auf einen Beitrag zu antworten und den Bezug herzustellen. Aber man sollte sich auch überlegen, ob es immer notwendig ist, den kompletten vorangegangenen Beitrag zu zitieren (sogenannte „fullquotes“). Mehrere Fullquotes hintereinander oder ineinander verschachtelte Zitate, bei denen u.U. sinngemäß als eigener Text nur „finde ich auch“ darunter steht, blähen eine Diskussion nur unnötig auf. Kommas, Punkte und Absätze sind ebenfalls eine tolle Sache, um Beiträge angenehmer für die anderen Leser zu machen. Absätze, die mit einer Leerzeile vom vorhergehenden getrennt werden, erleichtern die Lesbarkeit zusätzlich.
  • Weniger ist mehr

    Smileys sind oft hilfreich, um zu veranschaulichen, wie man etwas gemeint hat – übermäßig verwendet sind sie allerdings einfach nur noch nervig. Die Wichtigkeit meines Beitrages steigt nicht proportional zur Anzahl der benutzen Smileys und Sonderzeichen.
  • Abkürzungen sparsam einsetzen

    Abkürzungen werden in der Regel verstanden, aber so mühsam ist es meist auch nicht, ein Wort auszuschreiben. Wir bewegen uns hier in einem Literaturforum, nicht in einem Chat, wo die Abkürzung aller möglichen und unmöglichen Wörter völlig normal ist. Hier kann (und sollte) sich jeder die Zeit nehmen, einen Beitrag auszuformulieren. Wenn man sich die Zeit nimmt, und über das Gelesene kurz nachdenkt, und die eigenen Gedanken ein wenig strukturiert, bevor man auf Absenden drückt, entdeckt man zudem oft noch viel mehr an Untertönen und Hintergründen in einem Buch – das ist zumindest unsere Erfahrung.
  • Gebt Bescheid

    Eine Leserunde ist eine Verabredung zum gemeinsamenLesen. Wenn ihr euch im echten Leben mit jemandem treffen wollt und euch kommt etwas dazwischen, gebt Ihr sicher auch Bescheid. Tut das doch bitte auch hier.

Für all die genannten Punkte gibt es keine Ausreden, wie zu jung, zu alt, zu blond, etc. Wenn etwas nicht klar ist, stehen wir Moderatorinnen übrigens auch immer gerne mit Rat und Tat zur Seite. Aber auch wir sind nur Menschen, sicher nicht perfekt, drücken uns vielleicht mal doof aus oder haben einen schlechten Tag – bitte denkt im Fall des Falles auch mal daran! Trotzdem, wenn Euch ein Moderator auf etwas hinweist, ist das in der Regel nicht allein auf dessen Mist gewachsen, sondern hier gelebte Forumskultur und entsprechend zu berücksichtigen. Wenn man damit nicht einverstanden ist, gibt es die PN-Funktion, um mit einer nicht zum Buch gehörigen Diskussion nicht den anderen Teilnehmern und/oder dem Autor den Spaß an der Runde zu verderben.

In der Forenwelt steht uns "nur" das geschriebene Wort zur Verfügung. Manchmal ist das offensichtlich nicht so einfach. Aber ebenso offensichtlich möchten wir uns alle auf diese Art austauschen, deswegen sind wir ja hier. Und das wiederum soll uns allen Spaß machen, sonst könnten wir es ja lassen – in diesem Sinne freue ich mich, wenn diese Punkte nicht als Kritik aufgefasst werden und wenn, dann wenigstens als konstruktive.

    Kategorien