04 - S. 246 - S. 338 (Kap. 8 bis einschl. Kap. 11)

Leserunden.de wurde am 31.12.2018 eingestellt. Registrierungen und Antworten sind nicht mehr möglich. Der Betrieb geht im Bücherforum von Literaturschock weiter.
Leserunden.de positioniert sich. Nazifreie Zone, denn wer neben Nazis marschiert, ist entweder selbst ein Nazi oder eine nützliche Marionette der Nazis. Andere Kategorien gibt es nicht.
  • Oh nein! Nun hatte die Callas einen Schlaganfall :( Damit wird es wohl keine Wiederholung des Auftritts geben, oder? Arme Frau Kowalski!


    Was Doreens Anwesenheit mit Birger anstellt, ist schon verblüffend. Plötzlich hat er keine Privatsturmfrisur mehr. Wie einige ja schon im ersten Abschnitt vermutet hatten, soll der blauhaarige Junge Birgers Sohn sein. Im ersten Moment bin ich ja echt drauf reingefallen.


    Sehr schön war die Szene in der Nationalgalerie, wo dieser Typ alles Mögliche in Koroscheks Bild hinein interpretieren wollte und Frau Koroschek dazwischenging. Ich fand das in der Schule schon immer ganz schrecklich, wenn wir etwas interpretieren sollten. Ich dachte mir immer, wenn der was anderes meint als dasteht oder als er gemalt hat, dann hätte er doch was anderes geschrieben oder gemalt ;D Warum soll ich da jetzt einen anderen Sinn drin suchen?


    Auf S. 271 erklärt Daniel seine Ansicht zu den letzten Wünschen. Ich kann ihn ja schon ein Stück weit verstehen. Aber für mich geht der Wille des jeweiligen Menschen doch vor, und wenn einer nun mal lieber glücklich sterben will, als unglücklich noch ein paar Wochen zu leben, dann soll er das eben tun.


    Über Doreen erfahren wir in diesem Abschnitt einiges, vielleicht sogar alles, was es über sie zu sagen gibt? Sie liebt Birger nicht, hat sie wohl auch noch nie so richtig, und Kilian ist nicht Kilian, sondern der verschwundene Kevin. Alles nur ein abgekartetes Spiel mit den ganzen Hinweisen. Doreen Taubenfänger heißt in Wirklichkeit Siegrid Müller - gegensätzlicher geht es ja wohl kaum ;)
    Und ein Kind hat sie auch nicht, Birger also keinen Erben.


    Muss Doreen nun aber nicht damit rechnen, dass Mathilda Birger über die Lügen aufklärt? Wieso hat sie ihr das alles erzählt? Hätte sie nicht irgendwelche anderen Lügen erfinden können?


    Eddie war am Ende dieses Abschnitt ja mal wieder in Höchstform. Geht allein an der Panke spazieren und bringt Birger mit nach Hause ;D

  • Also ist der blauhaarige Junge, der Pseudo-Kilian, doch nicht Birgers Sohn, denn er hat gar keinen und Doreen Taubenfänger bzw. Siegrid Müller und er tun nur so und wollen an das Erbe. Finde ich sehr heftig, ich finde es auch heftig, wie Doreen Mathilda angeht, dass sie ja auch was von Birger will, nämlich seine Zuneigung. Also wirklich, das ist ja wohl kein Vergleich. Ich kenne auch solche Leute, die einem das Wort im Munde umdrehen: sehr, sehr lästig. Die Begegnung von Doreen und Mathilda und der Dialog des Nicht-Gesagten auf S. 328 sind einfach grandios!


    Mir hat auch Mathildas Besuch bei Daniel gefallen, ich finde, dabei hat Daniel sich von seiner empfindsamen Seite gezeigt. Ich finde ihn insgesamt immer noch nicht herzlos, auch wenn er als praktizierender Arzt verschiedene Dinge anders beurteilt als die Damen vom Institut der letzten Wünsche. Rührend auch die beiden alten Männer, die zum letzten Mal zusammen zelten und zwar im Bürgerpark Pankow. Und liebt Ingeborg Mathilda wirklich! Und wird es endlich mit dem Spieleabend in der WG klappen?


    Wie schade, dass der dicke und hässliche Direktor der Nationalgalerie nicht gerafft hat, was es mit dem Ausstellen von Herrn Koroschecks Kunstwerk auf sich hatte. Bestimmt war der auch innerlich dick und hässlich. Insgesamt hat mir die Verwirklichung dieses letzten Wunsches wieder richtig gut gefallen!


    Auch die ghanaische Beerdigung hat mir gut gefallen in ihrer Lebensfreude und Würde - ich habe eine ghanaische Kollegin/Freundin und konnte mir das alles genau vorstellen, zumal sie mir gerade erst vor kurzem von der Beerdigung ihres Opas erzählt hat. Mit dem bunten Sarg das war einfach toll!


  • Es würde mich übrigens nicht wundern, wenn Mathilda und Ingeborg am Ende zusammen ins Bett gehen würden. Und damit meine ich jetzt nicht die Kneipe ;D


    Mich schon! Ich glaube, Mathilda hat Ingeborg diesbezüglich überhaupt nicht auf dem Schirm!

  • Klar, anstreichen wäre VIEL besser gewesen. Aber manchmal hat man eben auch als Institutsleiter nicht nur ein Brett, sondern einen ganzen Sarg vorm Kopf ...

  • Oha, das sind jamal Enthüllungen :o
    Und wir denken noch, daß da sicher Betrüger kommen (wegen des Erbens) die man aber schnell entlarven kann.
    Schade, das die "Prüfung der Doreen" nicht auch noch zu Mathildas Job gehörte.

    Das ist ja mal ne Type... die schreckt wohl nur vor wenigem zurück. Und der Junge mit den blauen Haaren passt dann auch noch zu ihr.


    Blöd, das Doreen, bzw Siegrid das nun mitbekommen hat mit der Suche. Aber andererseits hat Mathilda ja die Stadt auch ordentlich zugeklebt mit den Suchplakaten. Und da sie nun mal gerade Geld braucht, schnappt sie sich nen Streuner als Sohn, benäht einen Body und läuft Frau Kowalski über den Weg. Geschickt gemacht ! Aber ich hoffe mal sehr, daß ihr Plan nicht aufgeht !


    Vielleicht verrät Mathilda die Wahrheit... oder der Blauhaarige bekommt Skrupel ? An Siegrids Skrupel glaube ich ja nicht.


    Und ob wohl dem Herrn Anwalt tatsächlich hier alle Berufsantennen verloren gehen und er "Frau und Kind" das Geld noch vor seinem Tod überschreibt ?

  • Da war je einiges los in diesem Abschnitt :o


    und wir auf dem richtigen Dampfer mit unseren Verschwörungstheorien...


    Doreen-Sigrid ist schon ganz schön skrupellos, ich bin mal gespannt, ob Birger das noch rausfindet oder Mathilda es doch irgendwie erzählen wird oder muss.


    Ich hoffe sehr, dass Herr Mirusch seinen Spieleabend bekommt, ich mag ihn einfach.
    Und die Koroscheks und der Herr Steerberg waren wieder niedlich, die kaputte Unterhose unschlagbar ;D


    Und Mathilda und potentielle Beziehungen... da geht ja auch einiges ab. Daniel wärmt sie auf, Ingeborg würde auch gerne (was mich gar nicht so überrascht hat, ich weiß gar nicht, wann ich dachte, eventuell hätte sie auch noch ganz anders Interesse an Mathilda, ich glaube, beim schwimmen)


    Daniel wirkt jetzt etwas empathischer als vorher und zugänglicher, zumindest in der Szene bei ihm zu Hause. Im Telefonat ist er dann aber wieder so ein stocknüchterner Arzt bzw. wirft Mathilda vor, dass so viele ihrer Klienten sterben. Ist auch nicht fair, finde ich.


    Es bleibt auf alle Fälle spannend. Aber die vielen noch losen Enden passen dazu, dass ich mich fragte, was denn noch alles passiert, nachdem Mathilda Doreen gefunden, für Friede-Freude-Eierkuchen ist das Buch (glücklicherweise ;)) noch viel zu lang

  • Was ich vorhin noch vergaß: hier gibt es ja endlich den Hauch einer Erklärung für die ganzen Tabletten. Statt zu weinen nimmt sie ne paracetamol. Oder zwei...
    Das klingt nach einer unguten Prägung. Und zusammen mit der Tatsache, dass sie mit sechs zum letzten mal weinte und scheinbar auch kein gutes Verhältnis zu ihren Eltern hat (oder kann sie sie nicht anrufen, weil sie auch schon tot sind? ), lässt es mich an einer wirklich schönen Kindheit zweifeln.
    Sind die ganzen Aufnäher wirklich Erinnerungen oder vielmehr was-wäre-wenns?
    Und ist ihre Art zu träumen und sich das Leben ein bisschen zurecht zu biegen nicht vielleicht ihre Antwort auf diese Kindheit?


  • Vielleicht verrät Mathilda die Wahrheit... oder der Blauhaarige bekommt Skrupel ? An Siegrids Skrupel glaube ich ja nicht.


    Und ob wohl dem Herrn Anwalt tatsächlich hier alle Berufsantennen verloren gehen und er "Frau und Kind" das Geld noch vor seinem Tod überschreibt ?


    Kevin scheint mir ja gar nicht so verkehrt zu sein. So ganz wohl fühlt er sich in seiner Rolle als Kilian nicht. Er sagt doch auch schon einmal, dass er nicht Kilian ist. Nur registriert Mathilda das nicht.


    Und ja, die Hoffnung, dass Birger nicht so blöd ist, zu schenken statt zu vererben, habe ich auch noch.




    Daniel wirkt jetzt etwas empathischer als vorher und zugänglicher, zumindest in der Szene bei ihm zu Hause. Im Telefonat ist er dann aber wieder so ein stocknüchterner Arzt bzw. wirft Mathilda vor, dass so viele ihrer Klienten sterben. Ist auch nicht fair, finde ich.


    So wahnsinnig empathisch habe ich ihn gar nicht empfunden. Er merkt nicht mal, dass Mathilda :schweinskram: (dieses Smiley wollte ich schon immer mal benutzen) einen Orgasmus vortäuscht.


    Und die Vorwürfe sind wirklich unfair. Immerhin sind die Klienten des Instituts sowieso todgeweiht, da kann ja auch die Medizin nicht mehr helfen.

  • Also, empathisch finde ich Daniel auch wirklich nicht...


    Puh, daß das Institut jetzt in den Ruf kommt, "Sterbehilfe zu leisten" ist ja mal sehr gruselig.
    Und auch gemein - ich meine, deren Klientel hat halt nun mal "die Tendenz zum bald sterben".
    Und mal ehrlich: ich würde auch lieber "im Zelt am Ganges" sterben als im Krankenhaus.


    Was ich nicht so schön finde, daß hier so viel gelogen wird beim Wünsche erfüllen.
    Wobei das ja nun eine philosophische Frage ist, wieviel Lüge erlaubt ist... wann und wem eine Lüge schadet (Siegrid treibt das ja gedanklich bis auf die Spitze !!) ... ob es schöner ist, die Illusion einer Wunscherfüllung zu haben als gar keine.
    Eine Antwort habe ich noch nicht für mich gefunden. Aber irgendwie verursachen die Lügen bei mir Unbehagen.


  • Es würde mich übrigens nicht wundern, wenn Mathilda und Ingeborg am Ende zusammen ins Bett gehen würden. Und damit meine ich jetzt nicht die Kneipe ;D


    Ja das bett, da muss ich auch immer umschalten im denken. Aber man wird nicht auf Wunsch lesbisch und Mathilda hat bisher keine Anzeichen dann eher doreen, die nicht weiß, was mit ihr nicht stimmt.


  • Was ich vorhin noch vergaß: hier gibt es ja endlich den Hauch einer Erklärung für die ganzen Tabletten. Statt zu weinen nimmt sie ne paracetamol. Oder zwei...


    Dar gäbe es aber bessere Mittel (bachblüten), aber leider weiß mathilda wohl nicht woher die Kopfschmerzen kommen.

  • Das Gemälde war wieder ein toller Wunsch. Und Frau Koroschek war so genial als sie dem Herrn der das Bild analysierte so entgegegen getreten ist ;) Tja, es ging auch ohne den blöden Direktor ;)


    Der blauhaarige Junge sollte also tatsächlich der Sohn sein. Ich war wirklich erstaunt und habe mich gefragt warum er Mathilda dann nicht eher angesprochen hat. Aber dann hat sich heraus gestellt hat das das alles eine Lüge ist. Wie gut das Mathilda so hartnäckig ist. Und nun????


    Ingeborg ist also in Mathilda verliebt. Zu Ingeborg passt das eigentlich - zu Mathilda aber eher nicht, finde ich.....


    Daniel spricht da harte Vorwürfe aus. Ich empfinde das gar nicht als Sterbehilfe. Und es ist doch wirklich schön wenn jemand glücklich von dieser Welt gehen kann. Das ist besser als ein paar Tage länger zu leben und sich zu quälen.....


  • Es würde mich übrigens nicht wundern, wenn Mathilda und Ingeborg am Ende zusammen ins Bett gehen würden. Und damit meine ich jetzt nicht die Kneipe ;D


    Über dieses Bett mußte ich auch jedes Mal grinsen ;) Was für ein Name für eine Kneipe...... Aber ob Mathilda wirklich etwas für Ingeborg wäre? Ich habe da eher nicht diesen Eindruck.....


  • Sehr schön war die Szene in der Nationalgalerie, wo dieser Typ alles Mögliche in Koroscheks Bild hinein interpretieren wollte und Frau Koroschek dazwischenging. Ich fand das in der Schule schon immer ganz schrecklich, wenn wir etwas interpretieren sollten. Ich dachte mir immer, wenn der was anderes meint als dasteht oder als er gemalt hat, dann hätte er doch was anderes geschrieben oder gemalt ;D Warum soll ich da jetzt einen anderen Sinn drin suchen?


    Da hab ich auch herzhaft gelacht. Bei manchen Wünschen verstehe ich die Schwierigkeiten der Umwelt, aber bei Dingen wie diesem Bild - kann man da nicht einfach mal ein Auge zudrücken? Ich fand das Telefonat mit dem Direktor bzw Hausmeister sehr traurig, denn ich fürchte, das entspricht meist der Realität.



    Also ist der blauhaarige Junge, der Pseudo-Kilian, doch nicht Birgers Sohn, denn er hat gar keinen und Doreen Taubenfänger bzw. Siegrid Müller und er tun nur so und wollen an das Erbe.


    Dass irgendwas nicht stimmt, war ja abzusehen, aber ich war trotzdem ziemlich traurig, als diese Wahrheit rauskommt.



    Und ob wohl dem Herrn Anwalt tatsächlich hier alle Berufsantennen verloren gehen und er "Frau und Kind" das Geld noch vor seinem Tod überschreibt ?


    Die Frage ist: wäre das so schlimm? Er hat ja ansonsten keine anderen Erben und er würde glücklich in dem Glauben sterben, seinem Kind und seiner großen Liebe etwas hinterlassen zu haben.
    Natürlich ist es vonseiten Doreen/Siegrid Betrug, aber wem konkret würde es schaden? Würde es Birger nicht viel mehr verletzen, die Wahrheit herauszufinden?



    Daniel wirkt jetzt etwas empathischer als vorher und zugänglicher, zumindest in der Szene bei ihm zu Hause. Im Telefonat ist er dann aber wieder so ein stocknüchterner Arzt bzw. wirft Mathilda vor, dass so viele ihrer Klienten sterben. Ist auch nicht fair, finde ich.


    Berufsrisiko, wenn man totkranke Menschen allerlei Wünsche erfüllt - ich kann Daniels Sicht da schon irgendwie verstehen, bin aber auch der Meinung, lieber glücklich sterben und ein paar Tage früher als bis zum Letzten in einem sterilen Krankenhausbett darauf warten müssen.



    So wahnsinnig empathisch habe ich ihn gar nicht empfunden. Er merkt nicht mal, dass Mathilda :schweinskram: (dieses Smiley wollte ich schon immer mal benutzen) einen Orgasmus vortäuscht.


    Welcher Mann merkt das schon? ;D