Jilliane Hoffman - Vater unser (Zur Übersetzung)

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 950 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Valentine.

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Jilliane Hoffman
    Vater unser
    Roman
    Originaltitel: Plea of insanity
    Originalverlag: Michael Joseph Ltd.
    Deutsch von Nina Scheweling und Sophie Zeitz
    Gebunden, 572 Seiten
    ISBN-10: 3805208324
    ISBN-13: 978-3805208321
    € 19,90
    Verlag: Wunderlich
    Erscheinungstermin: Januar 2007



    Inhalt


    Der angesehene Chirurg Dr. David Marquette hat seine Frau und seine drei kleinen Kinder getötet. Seine Anwälte behaupten, er habe unter dem Eindruck einer schizophrenen Wahnvorstellung gehandelt. Detective John Lantorino glaubt, Marquette habe kaltblütig gemordet. Staatsanwältin Julia Valentine ist fest entschlossen, in diesem Prozess, der zur Mediensensation wird, die Wahrheit zu ergründen. Aber kann ausgerechnet sie herausfinden, ob Marquette zum Tatzeitpunkt zwischen Gut und Böse unterscheiden konnte? In Julias Arbeit wirkt ein Erlebnis aus ihrer Vergangenheit hinein, die sie seit fünfzehn Jahren erfolgreich verdrängt.


    (Julia Valentine heißt im Buch Valenciano, Detective John Lantorino heißt Latarrino.)



    Kommentar


    Zum Buch selbst, dessen Originalfassung mir gefällt, will ich mich hier nicht weiter äußern, sondern anhand von zwei Beispielpassagen aus dem Prolog nur auf die Übersetzung eingehen.


    Abgesehen von der seltsamen Annahme, „residence“ würde mit „Festnetz“ übersetzt, haben die Übersetzerinnen von der Autorin sorgfältig verwendete/recherchierte Fachtermini offensichtlich gar nicht zur Kenntnis genommen. Was mag der Grund dafür sein? Schnelle Übersetzung? Bloß die dummen Leser nicht über Fachbegriffe stolpern lassen?


    Denkt jemand, das Problem würde dadurch inexistent, dass wir im Normalfall nur die deutsche Übersetzung lesen? Eure Meinungen würden mich sehr interessieren.


    Nun die zwei Beispiele aus dem Prolog.


    Beispiel 1:


    Georgia rolled her chair closer to the three-screen console in front of her. “Okay, I can help you,” she replied calmly. Her fingers hovered over the CAD keyboard, the Computer Assisted Dispatch system.


    Georgia rollte ihren Stuhl näher an die Konsole mit den drei Monitoren. «Natürlich helfen wir», sagte sie beruhigend. Ihre Finger glitten über die Tasten.



    Beispiel 2:


    An address accompanied the telephone number that stared back at her from her Positron screen, the public safety phone system that automatically tracked incoming calls on the emergency line. On the PowerMap monitor, a small, one-dimensional computer-generated house appeared on a map on a block lined with other computer-generated houses. She could see that the call was coming from a residence.


    Auf einem der Monitore vor ihr leuchtete die zu der Telefonnummer gehörige Adresse auf, die das System automatisch ermittelt hatte. Ein anderer Monitor zeigte eine Straßenkarte, und in einem Wohngebiet blinkte das Symbol für ein Einfamilienhaus auf. Der Anruf kam über das Festnetz rein.

    Einmal editiert, zuletzt von mohan ()

  • Hm, der Begriff Festnetz würde mich an der Stelle nicht mal so arg stören, man kann das schon als sehr freie Übersetzung stehen lassen. Hausanschluss wäre vielleicht das bessere Wort gewesen als Unterscheidung zu Telefonzelle oder Handy.


    Dass da halbe Sätze verschwiegen werden, finde ich allerdings schon sehr ... merkwürdig :gruebel:

    If you don't become the ocean, you'll be seasick every day.

    Leonard Cohen