Macht Ihr euch Notizen während einer Leserunde???

Leserunden.de wurde am 31.12.2018 eingestellt. Registrierungen und Antworten sind nicht mehr möglich. Der Betrieb geht im Bücherforum von Literaturschock weiter.
Leserunden.de positioniert sich. Nazifreie Zone, denn wer neben Nazis marschiert, ist entweder selbst ein Nazi oder eine nützliche Marionette der Nazis. Andere Kategorien gibt es nicht.
  • Hallo,


    ich hoffe, ich bin hier richtig mit meiner Frage...... :)


    Da ich hier noch an keiner Leserunde teilgenommen habe, wollt ich euch gerne nach Euren Gewohnheiten fragen.....


    Macht ihr euch während des Lesens Notizen??? Oder lest ihr den entsprechenden Abschnitt erst komplett durch und überlegt euch dann, was ihr hier postet.....


    Ich habe für mich überlegt, ob es sinnvoll ist, kleine Post-its an Stellen zu setzen, die für mich interessant waren oder wo ich Fragen zu habe..... Denn ins Buch schreiben möchte ich eher nicht..... Es reicht vielleicht, einfach nur die Stelle zu markieren....


    Wie macht Ihr das denn so????


    Vielleicht habe ich auch nur (fortgeschrittenes Lesealter... :-[) anfangenden Alzheimer.... weil ich mir oft viele Dinge nicht merken kann......


    Falls es euch genauso geht: Nehmt ihr Post-its fürs Markieren oder habt ihr noch andere ausgeklügelte Ideen???


    Würde mich sehr über Eure Gedanken dazu freuen!!!

    Liebe Grüße<br /><br />Leselotte

  • Hallo Leselotte,


    ich mache mir während des Lesens pro Abschnitt auf einem Block Notizen zu wichtigen Geschehnissen, mir wichtigen Dingen (auch mal mit Seitenzahl, weil ich nicht mit so vielen Post-its hantieren mag ;) ) oder schreibe mir Fragen auf, die mir in den Sinn kommen. Wenn ich mit dem jeweiligen Abschnitt fertig bin, poste ich erst hier, bevor ich im nächsten Abschnitt weiterlese, damit ich nicht aus Versehen etwas verrate, was erst später vorkommt. Wenn ich dann später zu vorherigen Abschnitten etwas bemerken will, kann ich im Zweifelsfall auch noch mal einen Blick auf meine Abschnitts-Notizen werfen um zu schauen, wo was passiert ist, um nicht im Nachhinein zu spoilern. So bin ich bisher gut gefahren. Es gibt auch einige, die lesen mehr als einen Abschnitt auf einmal und schreiben dann nachträglich, aber das ist mir persönlich zu unsicher.

  • Da kann ich mich Heimfinderin im wesentlichen nur anschließen, so mache ich das auch. Ob und wieviel separate Notizen ich mir mache, kommt auch immer ein bißchen aufs Buch an, manche verlangen mehr danach als andere. Ich formuliere auch durchaus schon während des Lesens Teile dessen, was ich posten will, das klappt aber auch nicht mit jedem Buch gleich gut. Aber auf jeden Fall setze ich am Abschnittsende auch wirklich ab, um erst einmal zu posten. Dabei blättere ich auch immer wieder durch den gerade gelesenen Abschnitt, um mich richtig darauf zu beziehen, und natürlich mache ich das erst recht, wenn ich noch mal auf einen früheren Abschnitt zurückkomme.

  • Ich mache mir während dem Lesen keine Notizen.
    Bevor ich poste, blättere ich den Abschnitt meist noch mal durch und dann fallen mir die wichtigsten Dinge sowieso ein.


    Meistens hat aber schon einer vor mir gepostet und bei diesen Gedanken schließe ich mich oft an und schreibe meine Eindrücke dazu.


    Katrin

  • Hallo,


    schon mal vielen Dank für Eure Antworten!!!


    Ich muss mal gucken, wie ich es dann mal so mache...... da ich meistens im Bett liege, ist es mit Notizen machen, etwas komplizierter... ;)


    Ich versuche es jetzt erst einmal mit Haftnotizen an den Stellen, zu denen ich was schreiben möchte....


    Nach meiner ersten Leserunde bin ich dann wahrscheinlich schlauer.... ;D


    Nochmals danke für Eure Tipps!!

    Liebe Grüße<br /><br />Leselotte

  • Hallo Leselotte,


    ich mache es ganz anders... ;D Wofür mich aber auch einige steinigen, da es für sie ein Unding ist.
    Aber das muss jeder für sich entscheiden. ;)


    Während einer Leserunde begleitet mich stets ein Textmarker mit dem ich mir sämtliche interessante Stellen
    kennzeichne. Das mit dem Block hatte ich mal für mich ausprobiert, doch irgendwie war das nichts für mich, da ich stets eine Seitenzahl oder ein Zitat zu rate ziehe.
    Am Ende eines Abschnittes brauche ich dann nur kurz durchzublättern und auf die eingefärbten Textstellen einzugehen. ;)


    Da die Bücher uneingeschränkt in meinem Besitz bleiben, sehe ich hier für mich keine "Verschandelung".
    Im Gegenteil, denn auch Jahre später finde ich somit bestimmte Stellen im Buch recht schnell.


    Liebe Grüßle
    Marion :)

    &quot;Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.&quot; Mahatma Gandhi

  • Hallo Marion,


    früher habe ich das auch immer mit meinen Schulbüchern gemacht (natürlich nur die, die in meinem Besitz waren)....


    Ich finde, das gibt den Büchern noch was Persönliches und finde es daher eher schön..... Allerdings würde ich so manche Bücher vielleicht noch verleihen und dann fände ich es doch nicht so gut, wenn im Buch gemarkert ist...


    Auf der anderen Seite sollte man sich vielleicht auch Bücher nur für sich selbst gönnen und deswegen keine Skrupel haben.... ;D


    Mal schauen... wenn es mir mit den Post-it's zu unübersichtlich wird, greife ich vielleicht auch mal zum Textmarker....

    Liebe Grüße<br /><br />Leselotte

  • Also ich nehme mir auch immer ein Notizbuch zur Hand. Funktioniert auch im Liegen ganz gut, ich lese nämlich auch immer im Bett ;) Ich leg das dann immer neben mich...
    Eigentlich find ich markieren und so auch ne gute Idee, aber irgendwie... ich kann das nicht :D Da denke ich das tut dem Buch weh. Wobei, wie du auch, Leselotte, bei Schulbüchern hat mir das nie was ausgemacht :D Da wurde markiert und geschrieben ohne Ende...

  • Hallo leselotte,


    ich lese einfach so drauflos und hoffe, dass ich mich am Ende des Leseabschnittes noch an alles erinnern kann. ::) Wenn ein Buch mich so richtig gefangen hat, klappt das auch hervorragend.
    Manchmal kennzeichne ich mir aber doch bestimmte Seiten und zu diesem Zweck habe ich dann ein paar Büroklammern in greifbarer Nähe und und klammere sie dann an die entsprechende Textstelle. Diese Methode funktioniert auch beim Lesen im Bett ausgesprochen gut. ;D


  • Manchmal kennzeichne ich mir aber doch bestimmte Seiten und zu diesem Zweck habe ich dann ein paar Büroklammern in greifbarer Nähe und und klammere sie dann an die entsprechende Textstelle. Diese Methode funktioniert auch beim Lesen im Bett ausgesprochen gut. ;D


    Wow, noch nie gehört... ;D
    Aber auch eine Variante, ganz sicher. Nimmst du da dann ganz gewöhnliche Büroklammern? Verknicken diese nicht zu sehr die Seiten?
    Bei meinem aktuellen Buch Limit mit gut 1300 Seiten + entsprechend vielen Büroklammern würde ich dann aber durch das Gewicht ziemlich in die Knie gehen. :D
    Ansonsten gar nicht so abwegig. ;)


    :)

    &quot;Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.&quot; Mahatma Gandhi

  • @ appassionata


    Ja, ich nehme ganz normale Büroklammern. Sie hinterlassen kaum Spuren, aber ich entferne die Büroklammern auch wieder direkt nachdem ich gepostet habe. Das hält auch das Gewicht des Buches in Grenzen, wenn man ausgiebig kennzeichnet. ::)

    Liebe Grüße<br />SheRaven

    Einmal editiert, zuletzt von SheRaven ()

  • Hallo,


    die Idee mit den Büroklammern finde ich auch gut!!!!


    Hach, wahrscheinlich werde ich übermorgen (Beginn meiner ersten Leserunde) nicht alleine im Bett liegen und lesen....... neben mir werden Notizbuch.... Büroklammern.... Haftis..... Textmarker...... und Stift liegen...... ;D


    Hoffentlich fallen mir dann auch überhaupt Sachen auf, die ich markieren möchte (markieren wie auch immer....)
    Normalerweise lese ich die Bücher einfach so aus.... ohne mir Fragen zu überlegen.... Weiß eigentlich auch noch gar nicht, was zu markieren sich dann lohnt..... ;)


    Mal schauen...... Ihr seht schon: ein Neuling liest mit.... :lesen:


    Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass sich alles bei der Leserunde ganz normal einspielt.... ;) Wahrscheinlich mache ich mir viel zu viele Gedanken!!!!

    Liebe Grüße<br /><br />Leselotte

  • Hallo,


    wollte euch nur mal kurz berichten... ;D


    Ich habe das erste Buch in einer Leserunde gelesen und es hat mir viel Freude gemacht!!!


    Ich kam dann doch mit den Post-its am besten klar.... an die Stellen, die ich nicht vergessen wollte, weil ich was dazu schreiben wollte, habe ich ein Post-it gemacht und so wusste ich am Ende des Abschnittes, an was ich alles denken wollte beim Schreiben...!!!!
    Notizen habe ich mir während des Lesens nicht gemacht.... war einfach zu ungeduldig... wollte weiterlesen... :D...
    Aber sobald ich gesehen habe, wo der Post-it war, wusste ich dann doch, was ich dazu schreiben wollte, sodass ich Notizen auch nicht vermisst habe...


    Für eure ganzen Ideen aber trotzdem nochmal vielen Dank!!!! War interessant zu lesen, wie Ihr das so handhabt!!!!!


    Schönen Abend noch!!!!

    Liebe Grüße<br /><br />Leselotte

  • Hallo ihr,


    ich mache auch keine Notizen, allerdings klebe ich mir so schmale farbige Lesestreifen immer ganz genau an die Textstelle, die ich mir merken möchte (teuer von Post-it, preiswerter von Unbekannt, kleben aber nicht so gut und sind nicht transparent).
    Das Buch sieht dann zwar nachher aus, wie ein gefiedertes Federtier, weil ich das auch über 1-2 vorherige Leseabschnitte bestehen lasse, um nochmal zurückgehen zu können, wenn Fragen aufteten, aber es ist leicht und die Dinger sind mehrfach verwendbar.


    Beim Posten gehe ich die markierten Teile durch und habe eigentlich immer genau die Dinge, die ich brauche.


    Allerdings überlege ich immer wieder, ob ich mir nicht mal Namenslisten anlegen will. Gerade zu Anfang eines Buches habe ich Schwierigkeiten, mir all die vorkommenden Charaktere zu merken.


    Manche Bücher haben sowas ja schon am Anfang des Buches, da werden die Personen mit ihren Verwandschaftsgraden oder Verbindungen zu den anderen Personen dargestellt. Leider ist das immer noch recht selten.

  • Hallo miteinander,


    für Leserunden verwende ich immer einen Bleistift, mit dem ich Anmerkungen und Fragen notiere und Unterstreichungen vornehme. Daraus entstehen danach überwiegend meine Kommentare. Manche haben mit den Notizen auch gar nichts zu tun.


    LG, mohan


  • @ appassionata
    Ja, ich nehme ganz normale Büroklammern. Sie hinterlassen kaum Spuren, aber ich entferne die Büroklammern auch wieder direkt nachdem ich gepostet habe.


    Ah, ok. :)



    Das hält auch das Gewicht des Buches in Grenzen, wenn man ausgiebig kennzeichnet. ::)


    Da muss man dann aber schon sehr viele Klammern setzen, um einen deutlichen Gewichtszuwachs zu bemerken. ;D



    für Leserunden verwende ich immer einen Bleistift, mit dem ich Anmerkungen und Fragen notiere und Unterstreichungen vornehme. Daraus entstehen danach überwiegend meine Kommentare. Manche haben mit den Notizen auch gar nichts zu tun.


    Aus der Not heraus, da meine Marker ausgegangen waren, bin ich in der aktuellen Leserunde auch auf einen (allerdings grünfarbigen) Holzstift umgeschwenkt und stelle gerade fest, dass ich damit auch ganz gut "fahre". :)

    &quot;Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.&quot; Mahatma Gandhi

  • :winken:
    Hallo!
    Also, diese Smilies machen mir echt Spaß!
    Ich bin ja noch neu hier und bin sehr gespannt, ob ich auch mal dazu komme, eine Leserunde mitzumachen...
    Gewöhnlich lese ich sehr gerne mit in Leserunden, bei einer Einteilung in Leseabschnitte mache ich eigentlich keine Notizen, habe aber bisher hauptsächlich Romane aller Art gelesen.
    Ich poste auch durchaus mehrfach pro Abschnitt, wenn mir dann noch was nachträglich einfällt.
    Allerdings mache ich mir sehr wohl Notizen (auf einem Extrabaltt, welches ich Schussel dann gerne verliere :'(), wenn ich Sachbücher lese oder dickere, anspruchsvollere Literatur, wenn es dann um die Formulierung der Rezi geht.
    LG :lesen:

  • Ich mache mir beim Lesen Notizen. Eine Zeit lang hatte ich ein Notizbuch für die Leserunden, aber nachdem das voll war, bin ich doch wieder zu Zetteln zurückgekehrt. Die nehmen weniger Platz weg. Bei meiner ersten Leserunde hatte ich noch Zettel auf A4-Größe (unpraktisch, kann ich nicht empfehlen), mittlerweile habe ich herausgefunden, dass A6 das beste Maß ist. Früher waren die Notizen relativ umfangreich. Inzwischen habe ich ganz gut Übung darin, mich so knapp wie möglich zu halten. Da bleibt mehr Zeit zum Lesen oder für andere Sachen.


    Bei Fachbüchern mache ich gerne von Klebezetteln oder Büroklammern Gebrauch. In Büchern anstreichen oder schreiben kann ich einfach nicht.


    Ich neige dazu, Dinge zu vergessen, sobald ich vor dem Computer sitze, in irgendeiner Form muss ich meiner Erinnerung also helfen. ;)

    People say that life is the thing; but I prefer reading.<br />(Logan Pearsall Smith)

  • Ich mache mir beim Lesen auch Notizen. Denn manche Kapitelabschnitte sind so umfangreich, dass dann die Gefahr besteht, dass ich Dinge vergesse, die mir wichtig erscheinen. Ohne Notizen geht es nicht, aber wenn ich ein Buch nicht rezensieren brauche, dann mache ich mir keine Notizen. Soll heißen Notizen mache ich mir nur dann, wenn eine Rezension ansteht. ;)

  • Hallo,
    ich halte es am ehesten wie Marion und markiere mir Stellen im Buch. Allerdings schreibe ich auch gern Kommentare an den Rand, so dass ich meistens mit Bleistift, oder auch mit Kuli, hantiere. Falls ich gerade gemütlich auf dem Sofa liege und kein Stift zur Hand ist, kommt auch schonmal ein Eselsohr an die betreffende Seite. Ich weiß, viele werden das zum Fürchten finden. Auch ich liebe Bücher aber sie sind zum Lesen da und dürfen hinterher auch so aussehen. Außerdem freut sich meine Schwester, der ich meine Bücher oft leihe, über Randbemerkungen. Da kommen wir dann häufig nochmal ins Gespräch.
    LG
    Claudi