Hier könnt ihr zum 4-1. Teil - Bergwache (S. 267-331) schreiben.
Spoilermarkierungen sind aufgrund der Seitenbegrenzung nicht vorgesehen.
Hier könnt ihr zum 4-1. Teil - Bergwache (S. 267-331) schreiben.
Spoilermarkierungen sind aufgrund der Seitenbegrenzung nicht vorgesehen.
Nun ist also Tom tatsächlich in Willerin gelandet, und das diesmal ganz unbeabsichtigt. Als er es damals wollte, hat es nicht geklappt. Und nun ist er eigentlich auf dem Weg zu seinem Bruder und landet ganz plötzlich in seiner "Buchwelt". Das muss ein ganz schöner Schock für ihn gewesen sein, denke ich. Und ich persönlich würde mir die größten Sorgen machen, weil ich ja nicht wüsste, wie ich wieder in meine Heimat zurück komme!? Aber Tom sieht das ja noch recht locker...
Das Verhältnis zwischen Laryon und Tom ist immer noch sehr gespannt. Ich denke, wäre der Wanderer nicht gewesen, hätte Laryon Tom einfach stehen lassen. Und was wäre wohl recht schlecht für Tom gewesen. Auch wenn er sich eigentlich die Geschichte ausgedacht hat, so ist er doch fremd in Willerin.
Huch, auf einmal ist jetzt Tom in Willerin - an der Stelle dachte ich mir dann, dass ihn wohl auch jemand lenkt und nun gibt es auch erste Erklärungen.
Einmal von dem Wanderer, der Laryon mehr erzählt und zum anderen die Bergwächterin Bendis, die Fynn aufklärt.
Der wiederum ist auch eine Wortgestalt und wird von derselben Worthüterin (Mellie?) gelenkt wie Nolen.
Nicht, dass ich wirklich durchblicken würde, aber erste Antworten sind gut, ich war zwischenzeitlich schon ein klein wenig am Verzweifeln.
Erst habe ich mich gefragt, ob jeder von irgendjemandem gelenkt wird, aber auch hierauf gab es dann gleich eine Antwort, nur einige wenige sind davon betroffen.
Ist es da nicht eine erstaunliche Häufung, Nolen, Laryon, Fynn,...? Oder finden sich die Wortgestalten einfach zusammen, da sie alle irgendwie das gleiche Schicksal haben und lernen müssen damit umzugehen?
Was für eine Rolle spielen denn die Bergwächterinnen? Oder ist Bendis da eine bestimmte?
Es wurde nun schon zum zweiten Mal auf den Fleischverzicht in Willerin hingewiesen, diesmal sogar mit beinahe schlimmen Konsequenzen für Laryon. Da zeigt sich mal wieder, wie wenig Tom über die Welt weiß, von der er bisher gedacht hat, dass er sie selbst erfunden hätte!
Tom ist in Willerin gelandet. Eigentlich will er seinen Bruder in Australien besuchen und landet bei Laryon. Ich wäre wohl ein bisschen entsetzter gewesen. Er nimmt das ziemlich locker. Die Stimmung zwischen Tom und Laryon ist noch immer nicht die Beste und die Gummibärchen haben da wohl auch nicht zur Entspannung beigetragen. Fast schon tragisch das Ganze.
Nolen scheint mir ein seltsamer Mensch zu sein. Gemeinsam mit Fynn macht er sich auf den Weg zu Bendis. Total wortkarg und fast schon krankhaft erschöpft. Was es damit wohl auf sich hat? Und dann bekommen wir eine Erklärung wie das Ganze zusammenhängt.
Das ist ziemlich interessant. Nicht jeder ist eine Wortgestalt. Und ein Worthüter kann selbst eine Wortgestalt sein. Das erklärt jetzt einiges. Einmal warum Tom manchmal wie ferngesteuert etwas schreibt und dann warum er nun in Willerin gelandet ist. Bendis erklärt auch, das manche Wortgestalten ihre Worthüter kennen. Das kennenlernen findet wohl häufig in der besagten Halle statt. Ist Bendis dazu da die Wortgestalten zu informieren? Denn das das manchmal auch gefährlich ist kann ich mir vorstellen. Auch Laryon ist ja nicht begeistert davon, von Tom gelenkt zu werden. Nolen und Fynn sind auf dem Weg zur Halle. Wen sie da wohl treffen? Ist Mellie oder Trakan der Worthüter von Nolen und Fynn?
Nun frage ich mich wer der Wanderer ist? Ist das auch ein Worthüter? Und wenn ja von wem? Er hat auf jeden Fall einen tieferen Einblick in die Geschichte.
Zitat von Spatzi79Nicht, dass ich wirklich durchblicken würde
Ja, so ganz verstehe ich das Ganze auch noch nicht. Eine Geschichte die von vielen Worthütern gleichzeitig geschrieben wird, das muss doch eigentlich totale Verwirrungen geben. Vielleicht ist Trakan dazu da diese alle zusammenzufügen? Er scheint ja immer in der Halle zu sein?
Tom ist in Willerin gelandet. Eigentlich will er seinen Bruder in Australien besuchen und landet bei Laryon. Ich wäre wohl ein bisschen entsetzter gewesen. Er nimmt das ziemlich locker. Die Stimmung zwischen Tom und Laryon ist noch immer nicht die Beste und die Gummibärchen haben da wohl auch nicht zur Entspannung beigetragen. Fast schon tragisch das Ganze.
Er nimmt es locker, weil das ja sein eigentliches Ziel war. Warum und wie das vonstatten gegangen ist, ist ihm erst einmal herzlich egal.
Das ist ziemlich interessant. Nicht jeder ist eine Wortgestalt. Und ein Worthüter kann selbst eine Wortgestalt sein. Das erklärt jetzt einiges. Einmal warum Tom manchmal wie ferngesteuert etwas schreibt und dann warum er nun in Willerin gelandet ist. Bendis erklärt auch, das manche Wortgestalten ihre Worthüter kennen. Das kennenlernen findet wohl häufig in der besagten Halle statt. Ist Bendis dazu da die Wortgestalten zu informieren?
Kleine Korrektur: Der Worthüter MUSS eine Wortgestalt sein.
Nur umgekehrt kann jemand Wortgestalt sein, ohne Worthüter zu sein.
Ansonsten genau richtig. Der "normalste" Weg ist, dass Wortgestalt und Worthüter sich niemals begegnen. Der eine schreibt, der andere lebt und fertig. Nur dass die Wortgestalt eben "immer etwas Besonderes" ist und ein wenig mehr Schutz vor Unfällen und dummen Zufällen hat, als andere Menschen.
Und der Worthüter hat manchmal einen recht unerklärlichen Drank, etwas aufzuschreiben. Völlig absurd, aber er hinterfragt es nicht. Schreiben ist wie Atmen, wie Essen, wie Schlafen. Ein innerer Drang oder (im negativen) eine Sucht.
Und wenn sich beide - aus welchen Gründen auch immer - kennenlernen sollen, wird die Wortgestalt zuvor umfassend geschult. Was es bedeutet, jemandem gegenüberzustehen, der einen so gut kennt, wie man sich selbst. Keine Intimsphäre mehr zu haben (bzw. vielleicht eben doch? Wenn ja, wie?). Also sein innerstes mit jemandem zu teilen. Welche Chancen es gibt und was es nach sich zieht, dass alle Nicht-Wortgestalten unwichtig werden. Grau, farblos, bedeutungslos etc., etc.
Ist die Wortgestalt auch ein Worthüter, geht es weiter: Verantwortung, Zeitlinie einhalten etc.
Das machen die Bergwächterinnen (auf der Erde gäbe es wohl ein entsprechendes Pendant, aber das wird nicht erwähnt)
Zu diesen Fragen:
Nun frage ich mich wer der Wanderer ist? Ist das auch ein Worthüter? Und wenn ja von wem? Er hat auf jeden Fall einen tieferen Einblick in die Geschichte.
Ich denke, wäre der Wanderer nicht gewesen, hätte Laryon Tom einfach stehen lassen. Und was wäre wohl recht schlecht für Tom gewesen.
Eine Geschichte die von vielen Worthütern gleichzeitig geschrieben wird, das muss doch eigentlich totale Verwirrungen geben. Vielleicht ist Trakan dazu da diese alle zusammenzufügen? Er scheint ja immer in der Halle zu sein?
Würde jetzt ein Blick auf den Stammbaum großen Aufschluss geben. Das entscheidet mal selbst, aber ihr ratet doch verdammt gut.
Ja, es wäre Tom schlecht ergangen, wenn der Wanderer nicht wäre. Und er ist ja überhaupt nicht beeindruckt vom Auftauchen dieses Fremdlings. Seltsam? Nöö....
Zitat von WorthüterinWürde jetzt ein Blick auf den Stammbaum großen Aufschluss geben. Das entscheidet mal selbst, aber ihr ratet doch verdammt gut.
Ja, es wäre Tom schlecht ergangen, wenn der Wanderer nicht wäre. Und er ist ja überhaupt nicht beeindruckt vom Auftauchen dieses Fremdlings. Seltsam? Nöö....
Das mit dem Stammbaum hinten im Buch wurde schon mal erwähnt, aber ich rätsele lieber ein bisschen. ;D
Ich denke das Tom das gar nicht so ganz begriffen hat. Manchmal denkt er Situationen nicht so ganz bis zum Ende durch. Und so plötzlich in einer anderen Welt die er nicht kennt wäre allein für ihn ganz schön gefährlich.
Das mit dem Stammbaum hinten im Buch wurde schon mal erwähnt, aber ich rätsele lieber ein bisschen. ;D
Ich denke das Tom das gar nicht so ganz begriffen hat. Manchmal denkt er Situationen nicht so ganz bis zum Ende durch. Und so plötzlich in einer anderen Welt die er nicht kennt wäre allein für ihn ganz schön gefährlich.
Es könnte auch daran liegen, dass er bisher sein ganzes Leben lang "gut behütet" wurde...
Zitat von WorthüterinEs könnte auch daran liegen, dass er bisher sein ganzes Leben lang "gut behütet" wurde...
Stimmt! ;D
Zitat von WorthüterinKleine Korrektur: Der Worthüter MUSS eine Wortgestalt sein.
Darüber habe ich jetzt so unterbewußt nachgedacht :). Das würde bedeuten, das die Kette kein Ende hat. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Das mit dem Stammbaum hinten im Buch wurde schon mal erwähnt, aber ich rätsele lieber ein bisschen. ;D
Ich auch! ;D Generell schaue ich mir etwas, das hinten im Buch steht, erst nach dem Lesen an.
Ich denke immer, wenn es wichtiges Vorwissen enthalten würde, würde man es vorne abdrucken
Darüber habe ich jetzt so unterbewußt nachgedacht :). Das würde bedeuten, das die Kette kein Ende hat. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
In welche Richtung? Nach "oben" hin nicht, sehe ich auch so. Tom muss auch einen Worthüter haben, der wiederum die Wortgestalt seines Worthüters ist... wobei da die Frage aufkommt, wie das mit der Lebenszeit eines Worthüters ist - leben die dann länger als normale Menschen? Oder kann eine Wortgestalt einfach weiterleben, auch wenn der Worthüter gestorben ist?
Zitat von Spatzi79In welche Richtung? Nach "oben" hin nicht, sehe ich auch so
Genau, nach oben meinte ich. Aber irgendwie muss es ja einen Anfang geben. Ich denke ja da immer mal an Trakan..... Mal sehen
In welche Richtung? Nach "oben" hin nicht, sehe ich auch so. Tom muss auch einen Worthüter haben, der wiederum die Wortgestalt seines Worthüters ist... wobei da die Frage aufkommt, wie das mit der Lebenszeit eines Worthüters ist - leben die dann länger als normale Menschen? Oder kann eine Wortgestalt einfach weiterleben, auch wenn der Worthüter gestorben ist?
Interessante Frage, ob die dann weiterleben oder nicht. Moment, der eine Mann, wie hieß er noch Greenhand ist doch auch verstoben und war doch auch ein Worthüter, oder sehe ich das falsch?
Er war doch der Worthüter von Nolen oder etwa nicht? Und Nolen lebt ja noch.
Gut finde ich hier auf jeden Fall, dass sich langsam aber sich das Dunkle lichtet und ich ein Licht am Ende des Tunnels sehen kann. Bisher war mir das ja mit den Worthütern, Wortgestalten und der Halle nicht ganz klar.
So wie ich es jetzt verstanden habe, ist es in der Halle möglich, seinen Worthüter zu treffen,oder? Bin ja mal gespannt, wer Fynns Worthüter ist
Langsamer wird es klarer, was es mit den Worthüter und Wortgestalten bzw. deren Beziehung zueinander auf sich hat. D.h., wenn Tom Worthüter und -gestalt ist, würde das erklären, warum er sich manchmal so fremdgesteuert vorkommt. Hat dann sein Worthüter ihn nach Willerin geschrieben? Ist Toms Worthüterin etwa auch Mellie, da sie wußte, daß Laryon in Münster war? Aber dann hätte sie doch auch wissen müssen, daß Tom weiß, wo Kary steckt?
Schreibt dann Toms Worthüter auf, was Tom über Willerin zu schreiben hat? Wenn das aber unendlich weit ginge, dann wäre das ein ziemliches Durcheinander, irgendwo muß es eine Wurzel geben, dieser Ursprung, von dem der Wanderer geesprochen hat. Im Moment tendiere ich dazu, daß Trakan dieser Ursprung ist. Hm, angenommen es ist Trakan, verfasst er dann das Geschichts-Gerüst von Willerin und die Worthüter unter ihm füllen es mit Leben über den ihnen zugewiesenen Wortgestalten? Wenn aber Tom nach Willerin geschrieben wurde, kann das eher nicht sein, dann hätte jemand anderes Toms und damit Laryons Geschichte geschrieben. Und der Stoff für seine Willerin-Geschichten muß auch von "außen" kommen, wie es scheint.
Da kann man sich schön das Gehirn verknoten, wenn man länger drüber nachdenkt ;D
Gelungen fand ich den Übergang von Tom nach Willerin, also, im Aufzug des Singapurer Flughafens hätte ich damit nicht gerechnet; daß er nicht sehr überrascht war, in Willerin gelandet zu sein, wundert mich nicht: zum Einen wollte er dort immer hin und zum Anderen hört er Laryons Stimme, daher wußte er ja direkt, wo er gelandet ist.
Und daß er sich erstmal keine Gedanken über die Konsequenzen macht, ist nicht weiter verwunderlich, das kennen wir von ihm bereits ;D Das kommt ihm erst später, daß er keine Ahnung hat, wie er zurückkommt bzw. daß er sich Gedanken darum macht, daß sich sein Bruder sorgen wird, wo Tom bleibt. Die Suche nach einem Netz in Willerin war witzig ;D
Und als der Wanderer nicht weiter verwundert über Toms Auftritt war, dachte ich mir auch, ob er nicht mehr weiß ... woher er wohl sein Wissen hat?
Das Verhältnis zwischen Laryon und Tom bleibt angespannt - uaah, das hätte noch gefehlt: Tod durch Gummibärchen. Das "Rauschmittel" aus Münster, der braune Klumpen in Silber, ist doch Schokolade, oder? ;D
Ich gehe momentan auch davon aus, daß Mellie die Worthüterin von Fynn und Bendis ist. Unter den Worthüter scheint es aber dann einige schwarze Schafe zu geben, diese Schwarzkünstler, die zusammen mit ihren Wortgestalten gemeinsame Sache machen und Kary entführt haben bzw. Gorn und Trogge getötet haben. Hm, da muß ich nochmal meinen obigen Gedanken auffassen: wenn diese Worthüter ihrerseits auch wieder gesteuert würden, dann müßte der Ursprung sowohl die Guten als auch die Bösen geschrieben haben ... Wenn der Ursprung wirklich Trakan wäre, hat er dann die Kontrolle über seine Geschichte verloren? Hat das was seinen Andeutungen zu tun, daß er sich nie wieder einmischen wird (in was auch immer), weil da irgendwas falsch lief? Dazu würde auch passen, warum Mellie und Trakan nicht sehr erbaut darüber waren, daß Tom seine Willerin-Romane veröffentlicht.
Irgendwie muß hier auch Edinburgh noch eine Rolle spielen, die Geschehnisse dort sind bisher auch noch unklar. Mellie reiste doch seinerzeit ebenfalls nach Edinburgh, um nach Kary zu suchen. Wo steht eigentlich die Bibliothek (ich bin mir gerade nicht mehr sicher, ob das erwähnt wurde), von der ich glaube, daß es sich hierbei auch um die Halle handeln könnte.
Nolens Rolle in dem ganzen ist mir auch noch nicht ganz klar: er erzählt ja nix.
Achso, ich bin nun auch gespannt, inwieweit eine Wortgestalt ihrem Worthüter Grenzen setzen kann. Und Laryon ist meine Lieblingsfigur in dem Roman.
So wie ich es jetzt verstanden habe, ist es in der Halle möglich, seinen Worthüter zu treffen,oder? Bin ja mal gespannt, wer Fynns Worthüter ist
Genau. Und "eigentlich" soll die Halle - nach der umfassenden Einführung und nicht dieser quick & dirty Vorbereitung von Fynn durch Bendis - der "neutrale" Ort sein, an dem sich beide in Ruhe kennenlernen können. Ist schließlich keine leichte Sache: Sein Leben fortan mit jemandem andern zu teilen...
Wow, kannst du dir jetzt bei nimue die Medaille für den längsten Forenbeitrag abholen?!
Langsamer wird es klarer, was es mit den Worthüter und Wortgestalten bzw. deren Beziehung zueinander auf sich hat. D.h., wenn Tom Worthüter und -gestalt ist, würde das erklären, warum er sich manchmal so fremdgesteuert vorkommt. Hat dann sein Worthüter ihn nach Willerin geschrieben? Ist Toms Worthüterin etwa auch Mellie, da sie wußte, daß Laryon in Münster war? Aber dann hätte sie doch auch wissen müssen, daß Tom weiß, wo Kary steckt?
Genau. Es spricht einiges dagegen, dass Mellie Toms Worthüterin ist.
Die Frage, was wäre, wenn zwischen Worthüter und Wortgestalt ein "love Interest" besteht, habe ich mir meiner Lektorin im Vorfeld auch diskutiert. Sie hatte, wegen mangelnder weiblicher Beteiligung angeregt, aus Laryon eine Frau zu machen, was ich mir überhaupt nicht vorstellen konnte.
Und außerdem wäre das eben eine andere Geschiche. So eine Beziehung wäre immer ungerecht. Der Worthüter hätte eine unglaubliche Macht über die Wortgestalt, weil sich tatsächliche mit emotionaler Macht mischen würde.
Ich schweife ab...
Hm, angenommen es ist Trakan, verfasst er dann das Geschichts-Gerüst von Willerin und die Worthüter unter ihm füllen es mit Leben über den ihnen zugewiesenen Wortgestalten? Wenn aber Tom nach Willerin geschrieben wurde, kann das eher nicht sein, dann hätte jemand anderes Toms und damit Laryons Geschichte geschrieben. Und der Stoff für seine Willerin-Geschichten muß auch von "außen" kommen, wie es scheint.
Fast richtig und ganz nah dran!!
Da kann man sich schön das Gehirn verknoten, wenn man länger drüber nachdenkt ;D
Och,.... ja
Und als der Wanderer nicht weiter verwundert über Toms Auftritt war, dachte ich mir auch, ob er nicht mehr weiß ... woher er wohl sein Wissen hat?
Er kommt halt auch viel rum, hört viel, sieht viel....
Das Verhältnis zwischen Laryon und Tom bleibt angespannt - uaah, das hätte noch gefehlt: Tod durch Gummibärchen. Das "Rauschmittel" aus Münster, der braune Klumpen in Silber, ist doch Schokolade, oder? ;D
öh, klar. Schokolade. Macht süchtig.
Wenn der Ursprung wirklich Trakan wäre, hat er dann die Kontrolle über seine Geschichte verloren? Hat das was seinen Andeutungen zu tun, daß er sich nie wieder einmischen wird (in was auch immer), weil da irgendwas falsch lief? Dazu würde auch passen, warum Mellie und Trakan nicht sehr erbaut darüber waren, daß Tom seine Willerin-Romane veröffentlicht.
Irgendwie muß hier auch Edinburgh noch eine Rolle spielen, die Geschehnisse dort sind bisher auch noch unklar. Mellie reiste doch seinerzeit ebenfalls nach Edinburgh, um nach Kary zu suchen. Wo steht eigentlich die Bibliothek (ich bin mir gerade nicht mehr sicher, ob das erwähnt wurde), von der ich glaube, daß es sich hierbei auch um die Halle handeln könnte.
Auch schon sehr nah dran!!
Ediburgh wird noch vollständig geklärt (ich konnte mir ein wenig Highlander nicht verkneifen...)
Wo die Halle ist, wurde nicht explizit erwähnt. Ich sage jetzt mal: Sie ist ein Ort, der zu keiner der beiden Welten zählt.
Die Frage, was wäre, wenn zwischen Worthüter und Wortgestalt ein "love Interest" besteht, habe ich mir meiner Lektorin im Vorfeld auch diskutiert. Sie hatte, wegen mangelnder weiblicher Beteiligung angeregt, aus Laryon eine Frau zu machen, was ich mir überhaupt nicht vorstellen konnte.
Und außerdem wäre das eben eine andere Geschiche. So eine Beziehung wäre immer ungerecht. Der Worthüter hätte eine unglaubliche Macht über die Wortgestalt, weil sich tatsächliche mit emotionaler Macht mischen würde.
Ich schweife ab...
Der Gedanke kam mir auch, falls Mellie tatsächlich der Worthüter von Tom wäre, könnte die Liebesbeziehung von Toms Seite aus von seiner Worthüterin gesteuert sein (und werden), ganz gruslig
Wo die Halle ist, wurde nicht explizit erwähnt. Ich sage jetzt mal: Sie ist ein Ort, der zu keiner der beiden Welten zählt.
Dazu schreibe ich im nächsten Abschnitt noch was dazu - hier spare ich mir das, damit ich niemanden spoiler
Man, hier war ja einiges los in dem Teil,
Tom ist plötzlich in Willerin und ich fragte mich auch, wie er da hin kam. Irgendwer muss ihn ja eigentlich da hin geschrieben haben. Also ist er auch eine Wortgestalt?
-> Die Frage hat sich ja im Laufe des Abschnitts geklärt, sehr schön
Ganz nett finde ich ja, dass Tom probiert hat, ob das mit den Gedanken schicken auch andersrum funktioniert, ob er also auch Laryon Gedanken schicken kann ;D
Interessante Frage, ob die dann weiterleben oder nicht. Moment, der eine Mann, wie hieß er noch Greenhand ist doch auch verstoben und war doch auch ein Worthüter, oder sehe ich das falsch?
Er war doch der Worthüter von Nolen oder etwa nicht? Und Nolen lebt ja noch.
War nicht erst Greenhand Nolens Worthüter? Und dann ist der gestorben. Und jetzt kam raus, dass Mellie Nolens Worthüterin ist und scheinbar irgendwie mit ihm "verschmolzen" ist. Gleichzeitig ist sie (was mich nach den Ausschnitten, die wir von ihr lesen konnten, nicht überrascht), Fynns Worthüterin.
und die Unnahbaren, die Nolen um sich sammelte gegen die sogenannten Magier, sind auch alles Wortgestalten, die durch ihre Worthüter mehr Schutz haben.
aber ist es denn wirklich Zufall, welcher Worthüter sich um welche Wortgestalt kümmert? Im Prolog sagte Trakan etwas von "zuweisen"?
ich dachte auch eher, dass die Worthüter eher sowas wie Geschichtsschreiber sind, sie denken sich die Geschichten der Wortgestalten nicht aus, sie schreiben sie bloß nieder (gibts da nicht ein schöneres Wort für "Geschichtsschreiber"? Ich komm grad nicht drauf :-\) und daher können sich mehrere Worthüter eine Wortgestalt teilen, zumindest derart, dass der eigentliche Worthüter die wichtigen Dinge im Leben der Wortgestalt aufschreibt und die anderen die eher unwichtigen. Denn in dem Abschnitt erzählt Bendis das doch so?
Bendis erzählt auch, dass es zwei Welten gibt, damit sich die Worthüter und ihre Wortgestalten nicht einfach so begegnen, die Begegnungen sollen ja wenn überhaupt nur in der Halle und nach gründlicher Vorbereitung der Wortgestalten stattfinden. Heißt dass dann, dass es unten eine nur-Wortgestalt gibt, dann in der anderen Welt dazu den passenden Worthüter, dessen Worthüter ist wieder in der ersten Welt usw.?
Der Wanderer: hmm, komischer Typ er scheint eine ganze Menge zu wissen und redet komisch, sowohl für Tom als auch für Laryon, über den muss ich noch mal nachgrübeln, wenn ich wacher bin :-[
eins noch, zu den Magiern: deren Worthüter sind also Schwarzkünstler, die auch so eng mit ihren Wortgestalten verschmolzen sind. Und die dadurch quasi zwei Handlungen gleichzeitig ausführen können (muss ich auch noch mal drüber nachdenken). Was mich aber wundert, ist dass die dann Schwerter wegnehmen können, obwohl sie weit weg stehen?! Etwas tun, was der andere nicht merkt, ist das eine, aber das tun, wenn man weit weg steht?!
Und Gorn scheint ja auch einer gewesen zu sein, der mit seinem Worthüter verschmolzen ist, schließlich konnte er das auch.
Hmm, da sind noch einige Fragen offen, es bleibt spannend!
Nochmal deutlich: Eine Wortgestalt stirbt nicht, wenn der Worthüter stirbt. Das ist zwar bei Gorn und seinem Worthüter so passiert, aber der absolte Ausnahmefall. In dem Moment, wo Tom mit der Veröffentlichung Gorns Identität aufgedeckt hat, hat er auch dessen Worthüter für die Gegner "sichtbar gemacht"
aber ist es denn wirklich Zufall, welcher Worthüter sich um welche Wortgestalt kümmert? Im Prolog sagte Trakan etwas von "zuweisen"?
Genau. Es ist kein Zufall.
ich dachte auch eher, dass die Worthüter eher sowas wie Geschichtsschreiber sind, sie denken sich die Geschichten der Wortgestalten nicht aus, sie schreiben sie bloß nieder (gibts da nicht ein schöneres Wort für "Geschichtsschreiber"? Ich komm grad nicht drauf :-\) und daher können sich mehrere Worthüter eine Wortgestalt teilen, zumindest derart, dass der eigentliche Worthüter die wichtigen Dinge im Leben der Wortgestalt aufschreibt und die anderen die eher unwichtigen. Denn in dem Abschnitt erzählt Bendis das doch so?
Chronisten? ;D
Schon richtig. Aber diejenigen, die die unwichtigen Dinge schreiben, sind keine Worthüter, d.h. sie können gar keinen Einfluss nehmen, sondern wirklich nur stur runterschreiben. Das sind "Trakans Helfer". Menschen, die auschließlich in der Halle leben und dort ihren Dienst tun. Ich weiß gerade gar nicht, ob diese Bezeichnung im Buch fällt, oder auch weggekürzt wurde...
Bendis erzählt auch, dass es zwei Welten gibt, damit sich die Worthüter und ihre Wortgestalten nicht einfach so begegnen, die Begegnungen sollen ja wenn überhaupt nur in der Halle und nach gründlicher Vorbereitung der Wortgestalten stattfinden. Heißt dass dann, dass es unten eine nur-Wortgestalt gibt, dann in der anderen Welt dazu den passenden Worthüter, dessen Worthüter ist wieder in der ersten Welt usw.?
Exakt. Jetzt kannst du auch auf den Stammbaum gucken, er dürfte kaum noch etwas verraten, was du noch nicht weißt
eins noch, zu den Magiern: deren Worthüter sind also Schwarzkünstler, die auch so eng mit ihren Wortgestalten verschmolzen sind. Und die dadurch quasi zwei Handlungen gleichzeitig ausführen können (muss ich auch noch mal drüber nachdenken). Was mich aber wundert, ist dass die dann Schwerter wegnehmen können, obwohl sie weit weg stehen?! Etwas tun, was der andere nicht merkt, ist das eine, aber das tun, wenn man weit weg steht?!
Und Gorn scheint ja auch einer gewesen zu sein, der mit seinem Worthüter verschmolzen ist, schließlich konnte er das auch.
Was Gorn macht, ist das absolute Maximum, zu denen das Hüter-Gestalt-Paar fähig wäre. Bei den Ereignissen im Bergkrieg ist sicherlich viel Show und ein wenig erzählerische Übertreibung bei