Beiträge von Lerchie

Leserunden.de wurde am 31.12.2018 eingestellt. Registrierungen und Antworten sind nicht mehr möglich. Der Betrieb geht im Bücherforum von Literaturschock weiter.
Leserunden.de positioniert sich. Nazifreie Zone, denn wer neben Nazis marschiert, ist entweder selbst ein Nazi oder eine nützliche Marionette der Nazis. Andere Kategorien gibt es nicht.

    Manchmal ändern AutorINNen tatsächliche Daten für ihre Zwecke. Das finde ich etwas seltsam. Nix gegen "dazuerfinden", wenn Fakten fehlen. Aber Ereignisse z.B. in andere Jahre legen, weil es dramaturgisch besser passt, das fand ich schon bei einigen Büchern seltsam.

    Ich finde es nicht so schlimm, wenn es sich nur um ein paar Jahre hnadelt und nicht gleich hundert. Ich glaube in dem Buch von Dirk Husemann Die Bücherjäger war es auch so. Geringfügig, wie gesagt.

    Hier ist nun meine Rezi:


    Kaufen* bei

    Amazon

    * Werbe/Affiliate-Links






    Eine sehr spannende Geschichte

    Im Prolog feiern wir die Wiedereröffnung des Kaufhauses Thalheim im Jahr 1932…

    Mai 1945. Rike versteckt sich, ihre Stiefmutter und ihre Schwestern in einem Keller… Bei ihnen ist noch eine Mutter mit Zwillingen… Obwohl sie selbst nicht viel haben…

    Und dann müssen sie raus…

    Doch zum Glück gibt es noch die Wohnung der Großmutter…. Viel können sie nicht mitnehmen. Aber sie nehmen die versteckten Nähmaschinen mit…

    Rikes Vater hatte vor dem Krieg noch ein noch ein Warenlager – Stoffe – versteckt… Und das hilft ihnen jetzt zu überleben….

    Doch die Stoffe sind zu kostbar, die Kleider zu teuer…. Daher kaufen sie Stoffe, aus Lumpen gemacht….

    Auch Rikes Freundin wohnt bei ihnen in Großmutters Haus…

    Eines Tages erhält Rike einen Brief von einem Schweizer Anwalt. Sie muss nach Zürich…

    Und dann gibt es da natürlich auch noch Silvie und Flori, Rikes Schwestern, die nicht immer auf das hören, was Rike ihnen sagt…

    Und Friedrich, Rikes Vater ist wegen etwas stocksauer…

    Haben die Talheims das Kaufhaus 1932 renoviert, weil Wiedereröffnung ist? Warum verstecken sich Rike und ihre Familie im Keller? Nur wegen der Bombardierung? Oder aus Angst vor den Besatzern? Wer hat die Mutter mit den Zwillingen dazugebeten? Rike? Sivlvie? Oder beide? Sie haben doch selbst nicht viel zu Essen? Warum müssen sie raus aus dem Haus? Wo gehen sie hin? IN Großmutters Haus? Warum können sie nur die beiden Nähmaschinen mitnehmen und sonst kaum noch was? Inwiefern hilft ihnen das versteckte Stofflager zu überleben? Warum sind die daraus gefertigten Kleidungsstücke zu teuer? Woher haben sie die Idee mit den Lumpen? Wer ist Rikes Freundin? Was hat Rike in Zürich zu tun? Weshalb hören Silvie und ´Flori nicht immer auf Rike? Warum ist Rikes Vater stocksauer? Alle diese Fragen - und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.


    Meine Meinung

    Im Prolog ist noch einigermaßen heile Welt, doch dann ist es zwölf Jahre später. Mai 1945, alle freuen sich auf die Befreiung durch die Alliierten, doch sie haben auch Angst vor dem was kommen mag. Diese Geschichte spielt in der Zeit von 1945 – 1951, 1932 war nur ein kurzer Abstecher. In einer Zeit, als mancher nicht wusste, wo er das Essen hernehmen sollte um nicht zu verhungern. In der Zeit der sowjetischen Blockade, als Westberlin einer Insel glich und die Westmächte die ‚Rosinenbomber‘ losschickten. Ich war schnell in der Geschichte drinnen und konnte mit den Protagonisten mitfühlen. Rike, die sich für ihre Geschwister und ihre Stiefmutter verantwortlich fühlte, da ihre Stiefmutter das nicht mehr konnte. In Silvie, die sich von Rike nichts vorschreiben lassen wollte. Ich fand es klasse, dass sie die Nähmaschinen mitnehmen konnten in Omas Haus und dort einen Aufbau wagten. Auch wenn er noch so klein war. Und dann der Brief aus Zürich. Ich habe mich schon gewundert, wieso Rike und nicht Friedrich? Aber ich denke, Rike hat das durchaus richtig gemacht, wie gewünscht. Der Schreibstil der Autorin ist, wie eigentlich immer, unkompliziert, denn es gab keine Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen. Das Buch hat mir gut gefallen, mich in seinen Bann gezogen und sehr gut unterhalten. Mit den Protagonisten habe ich mitgefiebert. Ich konnte das Buch fast nicht aus der Hand legen und habe es in einem Rutsch gelesen. Sehr gespannt bin ich auf die Fortsetzung! Von mir daher eine Lese-/Kaufempfehlung sowie volle Bewertungszahl.

    ***** :buchtipp:




    https://www.amazon.de/review/R…m?ie=UTF8&ASIN=3805203373


    Buecher.de 31.10.18, Titel: Eine sehr spannende Geschichte, User: Lerchie https://www.buecher.de/shop/berlin/jahre-des-aufbaus-die-schwestern-vom-kudamm-bd-1/riebe-brigitte/products_products/detail/prod_id/24718750/#


    https://www.lovelybooks.de/autor/Brigitte-Riebe/Die-Schwestern-vom-Ku-damm-1805820851-w/rezension/1807900796/#


    https://wasliestdu.de/rezensio…hr-spannende-geschichte-0


    https://www.lesejury.de/brigit…1&tab=reviews&s=2#reviews


    https://www.buechertreff.de/fo…-des-aufbaus/#post2316071


    https://www.buechereule.de/wbb…re-des-aufbaus-brigitte-r


    Thalia 31.10.18, Titel: Eine sehr spannende Geschichte, User: Lerchie https://www.thalia.de/shop/hom…ldetails/ID117435290.html


    Weltbild 31.10.18, Titel: Eine sehr spannende Geschichte, User: Lerchie https://www.weltbild.de/kommen…annende+geschichte&sort=2


    Hugendubel 31.10.18, Titel: Eine sehr spannende Geschichte, User: Lerchie https://www.hugendubel.de/de/b…7975-produkt-details.html


    Literaturschock HS.18, Titel: Eine sehr spannende Geschichte, User: Lerchie https://literaturschock.de/lit…ern-ku-damm-jahre-aufbaus


    https://literaturschock.de/lit…des%2BAufbaus#post1034155


    Vielen Dank für die schöne Leserunde, die mir sehr viel Spaß gemacht hat. Ich werde auch in der nächsten Zeit noch ab und zu reinschauen und gegebenenfalls meinen Senf dazu geben.

    Du hast mit Sicherheit recht liebe Brigitte, aber damals hat man sich darüber keine Gedanken gemacht. Und von daher fand ich das soooo schlimm eben nicht. Zumal die Schule da mitgezogen hat. Da gabs Stockhiebe auf den Hintern, auf die Hände mit einem dünnen Bambusstock - den Lehrer hasste ich - und mancher nahm sogar den Meterstab.... Bei mir allerdings nicht. Und auch nicht in meiner Klasse. Wir wurden mit Strafarbeiten eingedeckt: Lesebuchseiten abschreiben. Das war in der 7., 8. und 9. Klasse, also etwa bis Sommer 1967. Der mit dem Bambusstock das war in der dritten und vierten Klasse. Und wenn man dachte, ich ziehe die Hand einfach weg - man musste ja die Hand ausstrecken - also wenn man wegzog, dann erwischte er garantiert noch die Fingerspitzen und das tat verteufelt weh, mehr als auf der Handfläche.

    Das habe ich auch sehr schön gefunden, erwarte das allerdings auch überhaupt bei historischen Romanen.

    Ich finde es immer super, aber erwarten kann man es nicht.

    Aber es zeigt mir, welche Gedanken sich der Autor macht und was sonst noch passiert.

    Wenn es in einem historischen Roman nicht da ist, gibt es bei mir Punktabzug! Denn das gehört einfach dazu.

    Höchstens das Buch war so super, dass man keinen Punkt/Stern abziehen will.

    Von mir auch gute Besserung.


    Ich habe ja auch einen Lendenwirbelsäule links, aber vermutlich nicht so schlimm wie Deiner! Muss bzw. musste auf jeden Fall nicht ins KH. Ist nur festgestellt worden da ich so ein Brennen und Stechen im linken Oberschenkel hatte bzw. immer noch ab und zu habe. Auch ein bisschen Taubheit. Nur ab in die Röhre und dabei eben festgestellt Aber wenns nicht schlimmer wird...

    Aber die Krönung war natürlich - neben Rikes bevorstehender Hochzeit - die Heimkehr von Oskar. Oh je, das wird nach der ersten unglaublichen Freude aller bestimmt nicht einfach ... er hat das bestimmt nicht schadlos überstanden.

    Da bin ich schon sehr gespannt.

    Toll finde ich den Anhang! Und so ausführlich :love:

    Das habe ich auch sehr schön gefunden, erwarte das allerdings auch überhaupt bei historischen Romanen.

    Dieser Satz war schon in meinem Kopf, als ich die ersten Zeilen geschrieben habe. Ja, Oskar ist zurück - aber es liegen fast 10 Jahre dazwischen. der muntere Rabautz von damals ist er nicht mehr ... gerade sein Schicksal liegt mir sehr am Herzen - und hir werdet so einiges zu lesen bekommen, was vielleicht noch nicht alle von euch bis ins letzte Detail wussten. Ich meinerseits habe jedenfalls bei den Recherchen ordentlich gestaunt ..

    Da bin ich wirklich sehr gespant, was wir da noch alles erfahren werden. Ich hoffe, es gibt für die Folgebände auch Leserunden?

    Das Geld ist wohl in den Neubau geflossen. Doch da kommt Markus Weißgeber und stellt Forderungen. Hat Friedrich ihn wirklich betrogen. Hat er ihm zu wenig ausgezahlt?


    Nun ja, Carl ist also doch nicht Rikes Vater. Meine Vermutung die ich dann bekommen hatte, stimmt, es ist Markus Weißgerber. Der ist nicht davon überzeugt und meint, es könne ja auch Friedrich sein, denn Alma war mir beiden zusammen. Was für ein Durcheinander. Leider konnte man das damals noch nicht so genau klären, heute ginge das durch einen DNA-Vergleich.


    Was mich super gefrreut hat ist, dass Silvie mit ihrem sturen ‚Oskar ist nicht tot, er lebt‘ recht hatte. Doch was er so alles durchmachen musste, erfahren wir wohl erst im nächsten Band.


    Auf diesen und dann auf den nächsten bin ich sehr gespannt.

    Flori testet ihre Grenzen aus - in mehr als einer Hinsicht. Und sie strebt nach Freiheit. Sie ist 34 geboren, hat also außer Nationalsozialismus und Krieg noch kaum etwas anderes gelebt. Dagegen rebelliert sie: auf ganz eigene Weise ...

    Und "Hintern voll" war noch nie eine gute Idee ...

    Da stimme ich Dir zu liebe Brigitte, aber ich habs überlebt... Und so oft war das ja auch nicht der Fall. Trotzdem war das eben früher noch ganz anders...

    Die Unterschrift derMutter für die Schule fälschen, schwänzen, statt was Gescheites zu lernen. Dassollte sie nicht tun. Zumal das Unterschriftenfälschen strafbar ist.

    Wobei ich das als Kavaliersdelikt sehe. Wer hat das in seiner Schulzeit noch nie gemacht?

    Ich zum Beispiel. Und ein Kavaliersdelikt ist das sicher nicht. Es ist Urkundenfälschung und daher eben strafbar. Was glaubst Du, was mein Vater mit mir gemacht hätte, wenn ich sowas getan hätte? Der hätte mir den Hintern versohlt, dass ich nicht mehr sitzen gekonnt hätte und damals hat sich um sowas noch niemand gekümmert..

    Liebe Gagamaus, genauso war es. Allerdings hat Friedrich vor der Spruchkammer schon ordentlich auf die Tränendüse gedrück - lauter "unmündige" Töchter sozusagen ... dabei rettet die eine die Familie durch pfiffige Schwarzmarktgeschäfte, die andere trifft klige Entscheidungen für die Zukunft - das einzige "Kind" weit und breit ist Flori ...

    Rike muss ja auch ganz schön die Luft anhalten ...

    Aber das konnte Friedrich wohl nicht zugeben ... und will das wahrscheinlich auch nicht so sehen. Dann wäre er ja noch mehr in seiner männlichen Ehre gekränkt :boah:

    Er kann doch nicht zugeben, dass ihn eine Frau rettet, sozusagen. Das geht doch nicht als Mann!

    Das ist auch das was ich dachte.

    In dem Alter aber nicht ungewöhnlich. Ich finde eher Rike und ihre Vernunft ungewöhnlich.

    Dieser Meinung bin ich nicht. Sie ist die Älteste und somit für ihre Geschwister verantwortlich. Auch wenn die Mutter bzw. Stiefmutter noch da ist. Aber die war ja total am Boden zerstört. Also war Rike klar, dass es jetzt an ihr war, die Familie zusammen zu halten. Genauso ist es ja auch, wenn Kinder die Eltern verlieren.

    Silvie hat ja immer sehr über die westlichen Alliierten geschimpft, doch jetzt sind es doch plötzlich Freunde. Sie hat den Sender gewechselt von Ost nach West zu RIAS. Ich befürchtete schon sie bliebe dort drüben hängen.


    Leider konnte Sandro zur Eröffnung nicht kommen, schade.


    Flori ist ja auch ein Früchtchen. Die Unterschrift der Mutter für die Schule fälschen, schwänzen, statt was Gescheites zu lernen. Das sollte sie nicht tun. Zumal das Unterschriftenfälschen strafbar ist. (Damals doch auch schon?) Und später könnte es ihr leidtun, so viel versäumt zu haben.


    Ach ja, die Blockade. Ich bin ja erst Anfang der Fünfziger geboren und habe das daher nicht direkt mitgekriegt. Später wurde darüber auch nicht groß gesprochen, wir waren ja nicht betroffen. Auch wenn über diese Care-Pakete geredet worden ist, das schon. Aber ich kann mir vorstellen, wie dreckig es den Berlinern zu dieser Zeit ging.


    Ich habe mich über Sandros Heiratsantrag sehr gefreut, hatte auch damit gerechnet. Allerdings frage ich mich, wo sie wohnen werden? Sandro ist Italiener. Will er nach Italien ziehen oder bleibt er in Deutschland?


    Nun hat Rike gegenüber ihrer Familie Farbe bekannt und von der Erbschaft berichtet. Friedrich ist sauer, und irgendwie kann ich das schon verstehen. Aber Rikes Opa hatte sicher einen triftigen Grund, alles Rike zu vererben, denn auch Silvie hat nix bekommen, die natürlich auch sauer ist.

    Liebe Gagamaus, genauso war es. Allerdings hat Friedrich vor der Spruchkammer schon ordentlich auf die Tränendüse gedrück - lauter "unmündige" Töchter sozusagen ... dabei rettet die eine die Familie durch pfiffige Schwarzmarktgeschäfte, die andere trifft klige Entscheidungen für die Zukunft - das einzige "Kind" weit und breit ist Flori ...

    Rike muss ja auch ganz schön die Luft anhalten ...

    Das ist richtig, mich hat Friedrich vor der Spruchkammer auch etwas genervt.

    Ich freue mich auch viel mehr über Alessandro als dass ich Stephano eine Träne nachweine. Irgendwie war genau das von ihm zu erwarten. Und mit Alessandros Hilfe wird Rike auch schnell über Stephano hinweg kommen.

    Ich freue mich auch über Alessandro. Wie ich bereits schrieb, war mir Stefano sowieso irgendwie nicht so ganz geheuer. Ich hatte einfach ein schlechtes Gefühl bei ihm.

    Leider war das nun doch nix mit Stefano. Irgendwie war er mir auch suspekt, weshalb ich auch dachte, hoffentlich macht Rike da keinen Fehler. Doch zum Glück hat sie ihn nicht eingeweiht.

    Vielleicht wird es ja mit Alessandro was.


    Silvie war schwanger? Von Ben? Oder von dem anderen Typen, der zudem verheiratet ist. Deshalb treibt sie ab. Ob das richtig war?


    Und Carl ist SED-Mitglied geworden. Ausgerechnet! Ob er das nochmal bereut, bzw. wieder rausgeht aus der Partei?


    Flori hat sich zu einem richtig frechen Gör entwickelt. Wäre ich meinem Vater so gekommen, hätte es geklatscht.


    Als der Tanzboden brannte und Silvie wegen der Mäntel nochmal reinrannte, war mir gar nicht klar, wie sehr das Feuer schon um sich gegriffen hatte. Erst als Ben mir ihr rauskam selbst verletzt und Silvie schwer, meine Güte das war schlimm. Ben hatte sein Leben riskiert.


    Eigentlich war ich mir relativ sicher, dass Carl Rikes Vater ist. Inzwischen frage ich mich immer wieder, ob er es wirklich ist?

    danke für die Zahlen - wirklich beeindruckend!

    Und dass diese Frsuen von den Deutschen sofort erschossen werden sollten, ist doch der Wahnsinn, oder?

    Ich werfe noch einmal ein grauenhaftes Szenario auf, das zum Glück niemals so passiert ist: Die deutsche Wehrmacht hätte Moskau eingenommen. Und ein deutscher Stadtkommandant würde das leben der besiegten Russinnen und Russen regeln ...

    in diesem Licht sind die Taten Bersarins gar nicht hoch genug zu würdigen ...

    Da hast Du sehr recht.


    Aber das erinnert mich an etwas, was mein Sohn mir kürzlich aus dem Internet vorgelesen hat. Weiß nicht mehr woher. Aber es war schon sehr interessant, dieses - ich möchte es mal Thesen nennen - zu lesen. Da war z.B. davon die Rede dass, wenn nach 7 Monaten erstem Weltkrieg, als es patt stand, Frieden geschlossen worden wäre, es den zweiten Weltkrieg nie gegeben hätte. Auf jeden Fall nicht aus dem Grund, aus dem es ihn gegeben hat. Und was ich immer schon wieder mal gesagt habe. Hätte die Kunst-Akademie von Wien - Hitler war ja Österreicher zumindest urprünglich - ihn als Schüler angenommen. wäre er nie nach Deutschland gekommen und hätte den Krieg angezettelt. Denn dann hätte er dort bestimmt genug zu tun gehabt.


    Aber wie heißt es so schön: Hätte, hätte, Fahrradkette.....

    Rike, Claire und Silvi arbeiten tüchtig als Trümmerfrauen, wovor ich große Hochachtung habe. Doch Silvi kommt mir manches Mal ein wenig Männertoll vor. Sicher ,sie waren alle noch ledig und viele junge Männer sind im Krieg gefallen, aber so muss man sich nicht verhalten. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass man endlich wieder Spaß am Leben haben wollte. Also kann man es ihr nicht ganz verdenken.

    Sylvi ist nicht männertoll. Sie ist eine junge Frau. Nach all dem Elend sucht sie die Abwechslung. Das ist nur zu gut zu verstehen.


    Rike würde das auch gut tun. Aber sie ist vollauf damit beschäftigt, sich um die Familie zu sorgen.

    Natürlich kann man Silvie durchaus verstehen, aber man kann es auch übertreiben...


    Und Rike hat im Moment wohl noch keinen Kopf für einen Mann. sie muss noch die Familie zusammenhalten und beschützen.