Huch, bin ich tatsächlich die erste? Das ist ja mal was.
Hallo zusammen und hallo Antonia, ich freue mich sehr über diese Leserunde, nachdem ich schon einigen Lesungen von dir lauschen durfte.
Es geht wie gewohnt gut los und ich fiel gleich mal mitten in die Handlung. Bzw. ins Vorweg. Welches ziemlich genau die Arbeit beschreibt, die Mathilda macht - liebenswert, ein bisschen skurril, viel Liebe zum Detail und sehr engagiert. Und genau das beschreibt auch Mathilda selber, wie ich finde.
Und obwohl die anderen Figuren teilweise nur kurz auftauchen in diesem Abschnitt, sind sie alle sehr präsent, sowohl Birger, der uns bestimmt noch etwas länger begleitet, obwohl er schon länger gebraucht aussieht, als auch all die anderen mit ihren letzten Wünschen.
Ich habe das Gefühl, dass die meisten dieser Figuren aus den ersten beiden Kapiteln uns noch etwas länger erhalten bleiben, selbst wenn sie nicht mehr lange zu leben haben: der Uhrmacher hat das Institut quasi adoptiert (oder andersrum?), Mathilde hat noch einiges zu tun, um die Callas wieder zu erwecken und Gandulf ;D Schmidts Rede zum Ende seiner Radiosendung wird mir wohl noch eine Weile im Gedächtnis bleiben - recht hat er!
Was ich mich allerdings frage: ist der Junge mit den blauen Haaren wirklich so alt, wie Mathilda ihn einschätzt? Sechzehn oder siebzehn? Oder vielleicht doch erst fünfzehn?
Und gibt es dieses heimelige Café mit den vielen Bücherregalen wirklich?