Nun wurde es zum Schluss aber richtig turbulent !
Viktor hat erst noch etwas an dieser Schwangerschaft zu knappern gehabt, als Dora ihm erklärt was los ist und ihm sagt wie er Judith eine Nachricht zukommen lassen kann.
Sein Erstaunen über Schwester Hennys Platz bei der Polizei zeigt wie ungewöhnlich dieser Arbeitsplatz war für eine Frau in der damaligen Zeit. Viktor ist ja schon ein recht moderner Typ mit seinem Denkschema in Bezug auf Frauen, aber dieser Job von Schwester Henny hat selbst ihn vom Hocker geworfen. 
Aber Viktor wäre nicht Viktor, wenn er das nicht akzeptieren und Schwester Henny auch respektieren könnte. Außerdem liebt er Judith viel zu sehr, als das er sich an dieser Tätigkeit der Schwester lange stören würde.
Judith geht mit ihm und das Haus vom Eberle füllt sich.
Der Plan den Edgar, Viktor und Judith dann offenbar schmieden ist unheimlich gut durchdacht.
Zuerst musste Albrecht ausgeschaltet werden und ich hätte nur zu gerne das Gespräch zwischen Edgar und Albrecht gehört.
Zumal Edgar wohl Albrecht so in der (psychologischen) Zange hatte, dass er seine Schulden und seine Spielsucht sogar schriftlich zugibt. Das ist schon mal ein Super Trumpf im Ärmel von Viktor gewesen.
Sehr viel Schwieriger war dann das Gespräch mit Rheinberger. Es war klar, das Rheinberger zunächst alles abwiegelt was die Schwangerschaft betrifft. Max ist auch nicht da um ihn zu fragen und warum sollte der alte Rheinberger für etwas bezahlen, wo es keinen Beweis für gibt? Ganz ehrlich, dieses Gespräch habe ich als sehr dramatisch empfunden und wenn die Mutter von Max sich nicht eingemischt hätte, dann hätte der Rheinberger noch länger alles abgestritten.
Diese Geschäfts-Beteiligung und die Zahlungsvereinbarungen hatte Viktor bestimmt vorher mit Edgar und vielleicht auch mit Eberle genau durchdacht. Auch wenn es nur 2% oder 2,5 % Beteiligung an der Schokoladenfabrik sind, so kann das schon eine gute Einnahmequelle für Rheinberger sein, wenn die Schoki-Fabrik erst mal wieder läuft.
Ein innerer Reichparteitag war für mich aber dann die Szene in der Viktor den alten Braun so richtig abseift. Das hat der Kerl definitiv verdient, dass ihm jemand recht deutlich sagt, dass sein Sohn ein Versager und Taugenix ist. Bravo, da kann man Viktor nur Beifall zollen. 

Das Wilhelm dann im Anschluss in sich zusammen fällt und ohne viel Wiederspruch auf Viktors Bedingungen eingeht kann ich sogar sehr gut verstehen. Ich glaube Wilhelm war einfach mit seiner Kraft am Ende.
Der ständige Druck von Braun und die ewigen Geldprobleme haben ihn viel Kraft gekostet. Zusätzlich noch der Schmerz, den er durch Helenes Brief verkraften musste und die beiden Lausbuben....
Ja, ich glaube Wilhelm war des Kämpfens müde und ist vielleicht jetzt ein wenig froh, dass er die Verantwortung mit jüngeren Leuten aus seiner Familie teilen kann.
Und zu guter Letzt haben wir in einer dramatischen Szene noch erlebt, was dieser Roux für ein mieses Spiel getrieben hat nur um möglichst viel Geld zu scheffeln. Er hat mit Sicherheit genau gewusst, dass er für den Vater von Viktor und auch für den Bruder des Duell-Partners arbeitet. Nur gut das Friedrich ihm in Stuttgart schon im Hotel auf die Pelle gerückt ist, nur so konnte er verhindern das Viktor erschossen wird.
Das hätte Roux sich eigentlich denken können, dass Friedrich sich an seine Fersen heftet und mit Sicherheit keine Mark mehr an ihn verschwenden wird.
Nur schade das man Roux nicht mehr festnehmen konnte. Weder im Hotel noch am Bahnhof.
Da hoffe ich mal sehr, dass wir Roux im zweiten Teil nicht wieder sehen.
Ein schöner und gelungener Schluss ist dann die Hochzeit mit riesen Torte und Ansprache von Wilhelm.
Nur die Köchin hat mir etwas leid getan als sie den neuesten Streich der Zwillinge entdeckt. Aber egal, die Torte hat auch mit den heraus geschnittenen Buchstaben bestimmt geschmeckt.
Über Babette habe ich mich offen gestanden nur geärgert.
Schwester Henny hat sich noch so viel Mühe gegeben um ihr eine neue Chance zu eröffnen, aber Babette reagiert total dumm und dämlich.
Es hätte mich am Ende nur interessiert, was man mit Babette in der Besserungsanstalt wohl gemacht hat um sie zu bekehren???
Zumindest ist Robert dieses dumme Frauenzimmer erspart geblieben und ich denke, er war nach der letzten Begegnung mit Babette auch ganz froh darüber.
Für Fritz und Robert habe ich mich wirklich sehr gefreut über ihre neue Arbeit bei Bosch und ich glaube, da haben sich auch zwei gute Freunde gefunden.
Ja und was aus dem kleinen Martin Friedrich und aus Max und Anton noch wird, wenn sie Erwachsen sind.....
Ich denke, das erfahren wir dann im 2 Teil der Schokoladenvilla. 